Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 5891 Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. 55 000, Gebäude 104 381, Masch. (136 197, Abgang durch Verkauf 28 840, durch Abschreib. u. Wertminder. 65 397) 41 960, Kraftwagen (Ankauf 1929/30 20 969, Abgang durch Wertminder. 14 169 u. Abschreib. 2000) 4800, Mobil. 1, Beteil. u. Eff. (9761, Verkauf 9661) 100, Debit. 223 210, Wechsel 2743, Kassa 986, Verlust (Vorträge 183 762 Verlust 1929/30 205 065) 388 827. – Passiva: A.-K. 420 000, Hyp. 63 706, Kredit. 291 181, Banken 47 122. Sa. RM. 822 009. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. einschl. Steuern 241 542, Abschr. 68 728. – Kredit: Bruttoüberschuss auf Fabrikation 103 448, besondere Erlöse 1757, Verlust 1929/30 205 065. Sa. RM. 310 270. Dividenden: 1923/24–1929/30: St.-Akt.: 0 %; Vorz.-Akt. 0 %. Direktion: Otto Kromberg, Wuppertal-Barmen. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dir. Eberhard Ascher, Fabrikant Paul Kromberg, Barmen; Fabrikdir. Fritz Kühne, Köln-Braunsfeld. Zahlstellen: Duisburg: Ges.- Kasse, Darmstädter u. Nationalbank; Barmen: Bergisch- Märkische Industrie-Ges. Elektrizitätswerk Zell i. W., Akt.-Ges. in Zell (Wiesenthal), Gartenstr. Gegründet: 16./6. 1900; eingetr. 26./6. 1900. Sitz der Ges. bis 28./10. 1901 in Köln. Zweck: Erwerb und Betrieb elektr. Anlagen jeder Art, insbesondere des Elektrizitäts- werkes Zell i. W. Die Badische Regierung, erteilte eine in der Zeit unbegrenzte Konzession für die Benutzung des Gefälles der Wiese, beginnend bei dem Werk bis ca. 4 km aufwärts. Die Wasserkraft beträgt rund 800 Ps. Das von der Helios E.-A. in Köln errichtete Werk in Mambach liefert elektr. Energie ausser an Zell, an die Gemeinden Mambach, Fahrnau, Hausen sowie an eine Papierfabrik in Schopfheim. Der Betrieb wurde 1899 eröffnet. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 500 000, herabgesetzt 1903 um M. 500 000. Die G.-V. v. 4./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 1 Mill. in voller Höhe auf Reichsmark. Grossaktionäre: Die gesamten Aktien befinden sich im Besitz der A.-G. für Elektricitäts. Anlagen in Berlin. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 10 % z. R.-F. (erfüllt), Rückl. an Ern.-F. u. Amort.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest ist weitere Div. Bilanz am 31. Mai 1930: Aktiva: Anlagen 3 522 103, Werkz., Mobil. 6390, Kraftfahrz. 1, Lager 21 091, Kassa, Postscheck, Bankguth. 4786, Eff. 1, Schuldner 35 912, vorausbez. Versich. 1091. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 6269, Abschreib.- (Ern.-Rückl.) 668 894, Gläubiger 1888 065, Gewinn 28 149. Sa. RM. 3 591 378. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 147 150, Steuern u. Zs. 142 053, Abschr. 4739, Zuweis. an die Abschreib.-(Ern.-Rückl.) 60 000, Gewinn 28 149. – Kredit: Vortrag 3541, Stromliefer., Zählermiete, verschied. Einnahmen 362 318, Gewinn aus Installationen 16 232. Sa. RM. 382 092. Dividenden: 1912/13: 4½ %; 1924/25–1929/30: 0, 0, ?, 2, ?, 2 %. Direktion: Ewald Pastor, Fritz Korge, B.-Friedenau. 4 Aufsichtsrat: (3–7) Kuno Feldmann, Reg.-Rat a. D. Gust. Kemmann, Berlin-Grunewald; Dir. Wilh. Eschweiler, Freiburg i. B.; Dir. Dr. Robert Haas, Rheinfelden; Dr.-Ing. Viktor Brünig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kraftwerke Westsachsen Akt.-Ges. in Liqu., Zwickau i. Sa. .Die a. o. G.-V. v. 17./12. 1925 genehmigte den Vertrag zwischen der Ges. u. der A.-G. Sächsische Werke in Dresden, wonach das Vermögen der Ges. als Ganzes mit Wirkung vom 1./1. 1925 gegen einen Kaufpreis von RM. 18 150 000 zuzüglich 10 % Zinsen ab 16./12. 1925 bis zum Tage der Zahlung auf die As W. übergegangen ist. Die AS W. hatte die Verpflichtung übernommen, den einzelnen Aktionären, soweit diese es verlangen, bis zum 31./3. 1926 an Stelle der Barabfindung von RM. 66 nebst Zinsen auf den Nennbetrag von RM. 60 einer Aktie Aktien der Elektra-A.-G. im gleichen Nennwerte mit Div.-Schein 1925 an Zahlungs Statt zu gewähren. —, Die gleiche a. 0. G.-V. beschloss Auflösung u. Liquidation der Ges. Liquidator: Gen.-Dir. Rich. Hille, Dresden (f am 15./12. 1930). – Die Liqu. war Ende 1930 noch nicht beendet. – Aufsichtsrat: Vors. Geh. Baurat Otto Köpcke, Ministerialrat Dr. jur. Rudolf Meutzner, Gen.-Dir. Hermann Müller, Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Friedrich Wöhrle, ir. Hanno Zeuner, Dresden. – Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. ― 369*