5894 Industrie der Steine und Erden. Mittelfränkische Ziegelei Akt. Ges., Altenberg bei Fürth. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 20./8. 1923; eingetr. 26./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. von Ziegelei- u. sonst. keramischen Erzeugnissen u. der Handel mit solchen. Kapital: RM. 47 500 in 2125 St.-Akt. u. 250 4 % Vorz.-Namen-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 53 Mill. in 3500 St.-Akt. zu M. 10 000, 2000 St.-Akt. zu M. 5000, 2000 St.-Akt. zu M. 1000, 80 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Erhöht 1923 um M. 42 Mill. Lt. G.-V. v. 15./2. 1926 Umstell. des A.-K. von M. 95 Mill. auf RM. 47 500 in 2125 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20, letztere mit 4 % Kkumulativer Vorz.-Div. u. 3fach. St.-Recht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 3 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Geb., Boden u. Lehm 23 748, Masch. u. Einricht. 16 896, Geld 181, Verlust 12 354. – Passiva: A.-K. 47 500, R.-F. 1710, Kredit. 3970. Sa. RM. 53 180. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 1222, Abschr. 1571. – Kredit: Ertrag 106, Verlust 2687. Sa. RM. 2794. Dividenden: 1924–1927: 0 %. Direktion: Julius Heinrich Bauer, Wilhelm August Bauer. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Robert Forster, Bayreuth; Rechtsanw. Dr. Oskar Loschky, Nürnberg; Drogeriebes. Eugen Hellmuth, Lothar Bauer, Fürth. Regiser Glaswerk, Akt-Ges., Altenburg (Thür.). Die Ges. ist lt. Bek. des Amtsger. Altenburg v. 2./12. 1926 mangels Goldumstellung für nichtig erklärt u. soll die Fa. von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht bis 31./12. 1926 Widerspruch erhoben wird. Amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung ist noch nicht erfolgt. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Kalk- u. Marmorwerke Altendiez Akt.Ges. in Altendiez bei Diez a. Lahn. Dez. 1928 Zwangsvergleich zur Abwendung des Konkurses eröffnet. Über das Ver- mögen der Ges. ist durch Beschluss des Amtsgerichts Diez vom 13./4. 1929 das Konkurs- 0 verfahren eröffnet u. am 22./5. 1929 mangels Masse wieder eingestellt worden. Nach angestellten Ermittlungen ist die Firma erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Gebr. Steinhardt's Söhne Spiegelglasfabriken Akt.-Ges, Altenhammer (Oberpfalz, Post Floss). Gegründet: 19./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 24./9. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweigniederl. in Fürth. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Gegenständen der Spiegel- u. Spiegelglasbranche. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 600 000 in 600 St.-Akt. 60 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 6 600 000 auf RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Geb. 83 000, Neubau 54 090, Fabrikeinricht. 56 000, Landwirtschaft 46 000, Steinbruch 1000, Invent. 10 156, Beteilig. 109 250, Waren 76 266, Debit. 270 419, Kassa, Postscheck 1006. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 29 867, Hyp. 35 706, Kredit. 319 187, Abschr. 22 427. Sa. RM. 707 189. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Landwirtsch. 226, Geb. 3000, Fabrikeinricht. 6352, Abschr. 13 456, Steuern 19 711, Steuerrückstell. 912, Betriebsspesen 355 794, Hypothekal- Zinsen 2517. – Kredit: Gewinnvortrag 1927: 2942, Rohgewinn 395 391, Reserve 363b. Sa. RM. 401 970. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: August Steinhardt, Max Steinhardt sen. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. Georg Lang, Nürnberg; Stellv.: Max Herrmann. Fürth; Bankdir. Edmund Bühler, Nürnberg; Handelsrichter Emil Holzinger, Regensburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutsche Zement- und Gipswaren Akt-Ges., Alton Die Ges. ist lt. Bek. des Amtsgerichts Altona v. 13./3. 1926 nichtig gemäss 9.16 Goldbilanzverordnung v. 28./12. 1923. Amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung ist noe nicht erfolgt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A./G. Jahrg. 1925.