5896 Industrie der Steine und Erden. Zweck: Betrieb von Trasswerken, Schwemmsteinfabriken, Lava- u. Basaltbrüchen sowie Vertrieb der gewonnenen Erzeugnisse u. ähnlicher Produkte. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers-: Im I Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundstücke 31 282, Gebäude 22 302, Masch. 41 500, Vorräte 163 776, Bureauinventar 672, Material. 3187, Decken u. Säcke 4036, Fuhrpark 765, Laboratorium 4614, Neuanlagen 18 139, Feldbahn 9952, Anschluss 2261, Beteilig. Basalt- gew. „Fritz“ 60 600, Bankguth. 424, Debit. 308 772, Wechsel, Postscheck, Kassa 16 235, Verlust 25 728. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. I 20 000, do. II 1023, Kredit. 578 944 (hiervon durch Verpächterges. 7 Meurin gedeckt 264 543), Rückstell. a. Lohnsicherung 1262, Gewinnvortrag 13 018. Sa. RM. 714 249. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 25 994, Gehälter 44 666, Warenverlust 60, Betriebsunk. 42 512, Zs., Steuern, Pachten 60 438, Dubio 1853, Abschr. 22 925. —– Kredit: Kursdifferenz 28, Warengewinn 164 674, sonst. Gewinne 8019, Verlust 25 728. Sa. RM. 198 450. Dividenden: 1924–1927: 5, 5, 0, 0 %. Direktion: Bergassessor Richard Meuser, Andernach; Peter Nikolaus Schneider, Koblenz. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Elsas, Bonn; Ferdinand Meurin, Egon Meuser, Andernach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Annaburger Steingutfabrik, A-G. in Annaburg, Prov. Sachsen. Gegründet: 1./7. 1895. – Zweigniederl. in Berlin u. Magdeburg. Zweck: Anfertig. von Steingutwaren u. anderen keramischen Artikeln u. Handel damit. Übernahme der Steingutfabrik von Adolph Heckmann in Annaburg. Die Ges. hat 1923 die Steingutfabr. Carl Untucht & Co. in Magdeburg käuflich erworben. Besitztum: Die Fabrikanlagen in Magdeburg u. Annaburg bestehen aus 19 Rund- u. 1 Tunnelofen; an Muffeln sind vorhanden: 17 gewöhnl. Muffeln u. 1 Kanalmuffelofen. Für Herstell. elektr. Kraft dienen in Annaburg 2 Dynamos mit je 60 PS u. 1 Dynamo mit 40 PS, in Magdeburg 1 Dynamo mit 40 PS. Der Grundbesitz umfasst in Annaburg u. Magdeburg 279 954 qm, davon 24 583 qm bebaute Fläche. — Angestellte u. Arb.: 40 u. 700. Kapital: RM. 3 041 000 in 7000 St.-Akt. zu RM. 300, 300 St.-Akt. zu RM. 3000, 1750 Vorz.- Aktien zu RM. 20 u. 3 Vorz.-Akt. zu RM. 2000. – Vorkriegskapital: M. 1 750 000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, dazu 1896 M. 750 000. Weiter erhönt 1922–1923 auf M. 12 050 000 in 7000 St.-Akt. zu M. 1000, 300 St.-Akt. zu M. 10 000, 1750 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 3 Vorz.- Aktien zu M. 100 000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 19./12. 1924 von M. 12 050 000 auf RM. 3 041 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 bzw. M. 10 000 auf RM. 300 bzw. RM. 3000 u. der der Vorz.- Aktien von bisher M. 1000 bzw. M. 100 000 auf RM. 20 bzw. RM. 2000 herabgesetzt wurde. Grossaktionäre: Die Mehrheit des A.-K. ist im Besitz der Familie Untucht in Magdeburg. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 18./12. Stimmrecht: je RM. 300 St.-Akt. = 1 St., je RM. 20 Vorz.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss event. Dotierung von Sonderrücklagen, 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 1000 für jed. Mitgl. u. RM. 2000 für den Vors.), bis 20 % Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. 294 427, Geb. 1 015 331, Brennofen 196 333, wohnhäuser 93 986, Masch. u. Inv. 776 451, Fuhrpark 9959, Waren 331 058, Kohlen u. Material. 116 388, Kassa 7611, Wechsel 13 388, Debit. 812 897, Versich. 4900, Verlust 610 346. – Passiva: A.-K. 3 041 000, Bank 252 313, Kredit. 781 733, Akzepte 208 031. Sa. RM. 4 283 079. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1928/29 479 991, Geschäftsunk. 649 100, Apschr. 75 508. – Kredit: Waren 594 253, Verlust 610 346. Sa. RM. 1 204 600. Kurs: Ende 1913: 110.75 %; Ende 1925–1930: 44, 60.25, 51.50, 25, 10.25, 6 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1912/13: 7 %; 1924/25–1929/30: 0, 0, 0, 0, 9 Direktion: Carl Untucht, Magdeburg; Dr. Friedr. Untucht, Berlin; Stellv. G. Müller, Dr. Hans Untucht, Magdeburg. Prokurist: F. Heintschel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Dr. Hermann Heyers, Stellv. Frau Komm.-Rat Helene Untucht, Berlin; Geh. Komm.-Rat Bankier Dr. Louis Hagen, Köln; Bankier Carl Hagen, Berlin; Dir. J acob Schaefer, Godesberg; Rechtsanw. Dr. Joachim Kessler, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Hagen & Co.; Köln: A. Schaaffh. Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. A. Levy; Düssel- dorf: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Kalkindustrie Akt.-Ges. Arnsberg in Arnsberg (Westfalen). Lt. amtl. Bek. v. 22./6. 1926 ist die Ges. gemäss Goldbilanzverordnung Y. 28./12. 1923 nichtig. Amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung ist noch nicht erfolgt. Letzte aus führliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.