Industrie der Steine und Erden. 5899 3000 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 20./6. u. 7./10. 1929 Erhöh. um RM. 740 000 auf RM. 800 000 durch Ausgabe von 749 St.-Akt. zu RM. 1000. Die alten 3000 Nam.-Akt. zu RM. 20 wurden umgewandelt in 60 Inh.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000 mit 5 % Vorz.-Div. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 20./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 788 179, Kassa 163, Vorräte 79 145, Debit. 16 808, Verlust 138 431. – Passiva: A.-K. 800 000, Bank-K. 85 147, Kredit. 111 581, Akzepte 3549, Darlehen 22 450. Sa. RM. 1 022 729. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 40 766, Unk. 168 573, Abschr. 27 219. – Kredit: Betriebsgewinne 98 719, Verlust 137 840. Sa. RM. 236 559. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Dr. Fritz Preisser, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dr.-Ing. e. h. Adolf Mast, Dr. jur. Gustav Schütz, Dr. jur. Fritz Blume, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayreuther Porzellanfabrik Emil Schlegel, Akt.-Ges., Bayreuth. (In Konkurs.) Das Amtsgericht Bayreuth hat über das Vermögen der Firma am 21./3. 1929 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Justizrat Klein, Bayreuth, Friedrichstr. 15. Gegründet: 11./6. 1923; eingetr. 7./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Pachtung und Weiterführung des Betriebes der bisher in Bayreuth unter der Firma „Bayreuther Porzellanfabrik Emil Schlegel“ bestehenden Porzellanfabrik nebst Porzellanmalerei, die Fabrikation von Porzellanwaren und anderen keramischen Artikeln und der Handel mit solchen. Kapital: RM. 150 000 in 500 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 10 Mill. in 500 Nam.-Akt. zu M. 6000 u. 280 Nam.-Akt. zu M. 25 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 150 000 in 500 Akt. zu RM. 300. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Masch., Autopark, Inv., Ofen 80 348, Kassa, Bank u. Postscheck 7366, Debit. 40 386, Waren u. Rohmaterial 81 021, Verlust 56 023. – Passiva: A. K. 150 000, Kredit. 103 146, Rückstell. 12 000. Sa. RM. 265 146. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Debit. 3258, Masch. 7377, Öfen u. Schmelze 1851, Autopark 841, Inv. 997, Rohmaterial 46 406, Unk. 35 909, Kohlen 31 583, Löhne u. Gehälter 153 372, Provis. 13 000, Zs., Steuern 22 467. – Kredit: Gewinnvortrag 2962, Waren 258 081, Verlust 56 023. Sa. RM. 317 067. Dividenden: 1924/25–1925/26: 0 %. Direktion: Waldemar Schlegel. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Emil Schlegel, Erich Schlegel, Berlin; Dr. W. Heyland. Akt.-Ges. für Spiegeltechnik, Berlin SW 68, Lindenstr. 32–34. Gegründet: 2./3. 1923; eingetr. 15./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Erzeugnissen aller Art auf dem Gebiete der Spiegeltechnik sowie der Erwerb u. die Verwert. von Patenten auf diesem Gebiete. Kapital: (Erhöhung beschlossen) RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 24 Mill. in 3000 Akt. Lit. A. zu M. 1000, 3000 Lit. B. zu M. 6000, übern. von den Gründern zu 200 %. Die G.-V. v. 3./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 24 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V.-B. v. 4./4. 1929 soll das Grundkapital um RM. 45 000 erhöht werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Patent 12 000, Inv. 1000, Apparate 1, Kassa 16, Bank 5, Debit. 12 285, Beteil. 81 000. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 100 437, Gewinn 870. Sa. RM. 106 307. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Patentunk. 537, Allg. Unk. 10 130, Beteil. 31 561, Abschreib. 245, Gewinn 870. – Kredit: Gewinnvortrag 2086, Lizenz 41 215, Zs. 41. Sa. RM. 43 344. Dividenden: 1924–1928: Direktion: Richard Berg. Aufsichtsrat: Dir. Alfred Staub, Dir. Jul. Rabbinowitz, Eugen Schüfftan, Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Allgemeine Deutsche Ziegel-Aktiengesellschaft, Berlin W, Französische Str. 13/14. Die G.-V. v. 16./12. 1930 sollte Beschluss fassen über die weitere Finanzierung der Ges., gegebenenfalls Über Kap.-Erhöhung. Gegründet: 9./8. 1929; eingetr. 10./10. 1929. Gründer: Beamter der Industrie- u. Handels- ammer Fritz Schwenzfeger, Berlin-Cöpenick; Sekretärin Frl. Fränze Ewald, Berlin-Schöne-