Industrie der Steine und Erden. 5901 zu ihm bereits bekannteste Baufirmen in Gross-Berlin. Das Gesamtergebnis wird aber von der weiteren Entwicklung des Baumarktes abhängig sein. Kabpital: RM. 1 100 000 in 1100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 14./11. 1928 erhöht um RM. 400 000, den Aktion. 1: 4 zu 105 % angeboten. Zwecks Beschaff. der Mittel zum weiteren Ausbau des Werkes beschloss die G.-V. v. 27./8. 1929 Erhöhung des A.-K. um RM. 500 000 auf RM. 1 000 000 durch Ausgabe von Aktien zu je RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1931. Die neuen Aktien wurden zum Kurse von 100 % von dem Bankhause G. H. Fischer in Halle a. S. und Berlin mit der Verpflicht. übern., sie den Besitzern der bisher. St.-Akt. im Verh. von 1:1 zu 105 % zum Bezuge anzubieten. Die Einzahl. hatten zu erfolgen mit je 30 % am 15./1. u. 1./5. 1930 u. mit 40 % am 1./10. 1930. Lt. G.-V. v. 3./9. 1930 Erhöh. um RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1931. Die neuen Aktien werden von dem A.-R.- Vors. Dir. Degener zu 100 % mit der Verpflicht. übernommen, sie den Besitzern der bisher. St.-Akt. zu dem gleichen Kurse derart zum Bezuge anzubieten, dass auf nom. RM. 10 000 alte Aktien nom. RM. 1000 neue Aktien entfallen. Auf die neuen Aktien sind 75 % bis zum 15./10. u. 25 % bis zum 15./12. 1930 einzuzahlen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 3./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Schecks u. Wechsel 12 528, Bankguth. 79 746, Aussenstände 182 670, Geb. 276 814, Masch. 136 367, Inv. u. Geräte 162 669, Autofuhrpark 391 799, Transformat. u. elektr. Anlagen 48 447, Werkz. 6762, Gespanne 1440, Vorräte 7283, Verlust 141 026. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 258 769, Akzepte 158 784, Rückst. 30 000. Sa. RM. 1 447 553. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1928 12 739, allg. Unk. 535 072, 803, Lasten 17 413, Dubiose 396, Abschr. 162 414, Rückst. 30 000. – Kredit: Erlös aus Fabrikation 617 009, Verlust 141 026. Sa. RM. 758 036. Dividenden: 1928–1929: 0 %. Vorstand: Hans Brimberg, Eduard Stollberg. Prokurist: H. Poenack. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Heinrich Degener, B.-Dahlem; Frau Marg. Brimberg, Rechtsanw. u. Notar Ernst Büscher, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bornkessel Akt.-Ges. in Liqu., Berlin N 4, Chausseestr. 128/129. Gegründet: 2./10. 1923; eingetr. 27./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Der Betrieb ist seit April 1926 eingestellt. Lt. G.-V. v. 30./12. 1927 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: Joseph Völkel, B.-Wilmersdorf, Spessartstr. 3. Zweck: Fabrikation von u. der Handel mit Glas- u. Holzmassenartikeln, insbesondere Emballagen, sowie Rohstoffen u. Masch. für die glasverarbeitende Industrie. Kapital: RM. 50 000 in 460 St.-Akt. u. 40 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Md. in 1 Mill. Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 50 000 in 460 St.-Akt. u. 40 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 28. Dez. 1927: Aktiva: Inv. 1, Debit. 10 285, Verlust 64 754. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 25 041. Sa. RM. 75 041. Dividenden: 1924–1927: 0 %. Aufsichtsrat: Gustav Bornkessel, Rudolstadt Frau Else Bornkessel, geb. Müller, B.-Frohnau; Bank-Dir. Konrad Bud, Berlin. Deutsch-Amerikanische Schmirgelwerke A.-G. in Liqu. in Berlin, Schulzendorfer Str. 19. Gegründet: 23./11. 1921; eingetr. 17./12. 1921. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 8./9. 1928 beschloss Auflösung der Ges. Liquidator: Dir. Paul Schultke, Berlin. Wie die Verwaltung mitteilte, ist der Zusammenbruch darauf zurückzuführen, dass ein Wechsel über RM. 100 600 nicht eingelöst worden ist u. nunmehr zu Lasten der Ges. ging. Das Postscheck-K. wurde von einem Gläubiger gesperrt, die Aussenstände wurden gepfändet, das Grundstück wurde nach Beschlagnahm. zwangsweise verkauft, so dass keinerlei Mittel mehr zur Verfüg. standen. Da auch keine Möglichkeit vorliegt, neue zu beschaffen, musste die Liquidation eintreten. Zweck: Herstell. u. Vertrieb aller der Schleif- u. Malindustrie dienenden Erzeugnisse. Spezialgebiet, das allerdings nur 25 % der Gesamtproduktion ausmachte, war die Her- stellung zahnärztl. Schleifartikel aus grünem Carborundum. Kabital: RM. 135 000 in 120 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 750 zu RM. 20. Urspr. M. 3 750 000, über weitere Entwieklung des A.-K. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Liquidations-Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Verlustvortrag aus 1928 330 789, do. aus 1929 2818. – Passiva: A.-K. 135 000, Kredit. 198 607. Sa. RM. 333 607. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk.-K. RM. 2818.– Kredit: Verlust RM. 2818. Dividenden: 1924–1926: 3 Aufsichtsrat: Magistrats-Insp. Hermann Schultke, Kaufm. Georg Dubrow, Kaufm. Curt Röthing, Berlin.