Industrie der Steine und Erden. 50903 Aufsichtsräte von rd. RM. 19 000. Sollte die Veräusserung noch einen Überschuss ergeben, so soll er unter die Aktionäre verteilt werden. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Eff. 1, Kassa 1, Kontokorrent 180 000. – Passiva: Kontokorrent 19 001, Gewinn 161 000. Sa. RM. 180 002. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3808, Gewinn 161 000. Sa. RM. 164 809. – Kredit: Bilanz-K. RM. 164 809. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Komm.-Rat Herm. Walter, Stellv. Bankier Alb. Küster, Bankier Georg Ehrenberg, Berlin; Dir. Ernst Sollors, Köln. Fliesen Keramik u. Ofenbau Akt.-Ges., Berlin W 57, Bülowstr. 11. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 4./4. 1923; eingetr. 3./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 15./12. 1927: Ofenbau-Industrie Akt.-Ges. Über das Vermögen der Ges. ist am 23./3. 1929 das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet worden. Hugo Bacharach, Berlin W. 30, Haberlandstr. 4, wurde zur Vertrauensperson ernannt. Das Vergleichsverfahren ist nach erfolgter Bestätigung des Vergleichs am 1./5. 1929 aufgehoben worden. Zweck: Die Schaffung und Förderung von Absatzmöglichkeiten für die in eigener und fremder Fabrikation für die im Baugewerbe u. Hausbedarf hergest. Erzeugnisse der Fliesen-, Keramik- u. Ofenindustrie. Kapital: RM. 75 000 in 750 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100, ferner Erhöh. des A.-K. um RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100, Div.-Ber. ab 1./1. 1925, ausgeg. zu pari. Die G.-V. v. 15./12. 1927 beschloss Erhöhung des A.-K. um RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, Div.-Ber. ab 1./1. 1928, ausgeg. zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 2847, A.-K.-Resteinzahl. 15 000, Debit. 26 843, Waren u. Halbfertigarbeiten 28 123,, Div. 750, Inv. 6729. – Passiva: A.-K. 25 000, 23 624, Bank- und Darlehnsverbindlichkeiten 27 936, R.-F. 1458, Reingewinn 2273. sa. RM. 80 293. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. allg. Unk. 33 184, Löhne 80 038, Gehälter 22 078, Provis. 540, Miet-Zs. 6366, Abschreib. 744, Reingewinn 2273 (davon R.-F. 323, Tant. an A.-R. 500, Div. 1250, do. 200). – Kredit: Bruttogewinn RM. 145 225. Dividenden: 1924–1926: 10, 8, 5 %. Direktion: Max Schütze. Aufsichtsrat: Kaufm. Carl Tippenhauer, B.-Wilmersdorf; Ing. Fritz Schmitt, Berlin; Ing. Leon Liebermann, B.-Friedenau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kalko Akt.-Ges. für Kalk- und Gips-Vertrieb, Berlin W 8, Kronenstr. 11. Gegründet: 29./12. 1922; eingetr. 11./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Vertrieb von Kalk u. Gips u. anderen Baumaterialien. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 200 000 in 200 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./9. 1924 Umstell. von M. 200 000 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 656, Inv. 425, Grundst. 300 865, Kontokorrent 952 943, Verlust (1929 472, ab Gewinnvortrag 392) 80, – Passiva: A.-K. 5000, Akzepte 140 000, Kontokorrent 1 109 969. Sa. RM. 1 254 969. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inv. 25, Grundst. 1511, Handl.-Unk. 7432, Haus-Unk. 23 652, Steuern u. Abgaben 19 708. – Kredit: Vortrag aus 1928 392, Mieten 51 857, Verlust 80. Sa. RM. 53 330. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Robert Neumann, Kurt Sternberg. Aufsichtsrat: Reg.-Rat z. D. Wilhelm Oeding, Berlin; Rechtsanwalt Fritz Flemming, otsdam; Dir. Ernst Leipziger, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Max Kray & Co. – Glasindustrie Schreiber Akt.-Ges. in Berlin 8 59, Boeckhstr. 7. Gegründet: 1883; Akt.-Ges. seit 5./6. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 28./9. 1906. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1906/07. Firma bis 31./3. 1915: Max Kray & Co. und lachüttenwerke Kamenz, Akt.-Ges., bis 10./7. 1919: Max Kray & Co. Akt.-Ges. Zweignieder- assungen in Kamenz (Sachsen) u. Fürstenberg a. 0.