5904 Industrie der Steine und Erden. Zweck: Weiterführung der früh. Firma „Glashüttenwerke Kamenz, G. m. b. H., Herstell. und Vertrieb von Glaswaren und Beleuchtungsartikeln aller Art, Nebenerzeugnissen u. ähnlichen Artikeln. 1915 wurde der Gegenstand des Unternehmens auf die Herstell. von Gegenständen der Metallbearbeit. aller Art ausgedehnt, doch wurde diese Abteil. 1918 verkauft. – Etwa 1600 Arbeiter. Die Ges. gehört zum AEG.- u. Siemens & Halske-Konzern. Seit Juli 1924 Interessen. gemeinschaft mit der Vereinigte Lausitzer Glaswerke A.-G. in Weisswasser, in deren Besitz fast die Gesamtheit der Aktien ist. Die Ges. vertreibt ausserdem die Produktion der Glashüttenwerke G. m. b. H. Kralick, Finkenheerd. – Etwa 400 Arb. Kapital: RM. 3 040 000 in 5000 St.-Aktien zu RM. 600 u. 400 Vorz.-Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 700 000. Urspr. M. 600 000. 1912 z. Vereinig. mit der Firma Max Kray & Co. in Berlin Erhöh. um M. 1 100 000. M. 400 000 neue Aktien, 1912 gegen Barzahl. ausgegeben, dienten zu der 1911 erfolgten bedeut. Vergrösserung des Kamenzer Werkes. 1919 Erhöh. um M. 1 500 000 zur An- glieder. der Glasindustrie Schreiber A.-G. in Fürstenberg a. O. 1920 Erhöh. um M. 1 800 000, davon 400 Stück 6 % Vorz.-Aktien. Lt. G.-V. v. 9./10. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 2 800 000 (St.-Akt. 5: 3, Vorz.-Akt 10: 1) in 4600 St.-Akt. zu RM. 600 u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 100. TLt. G.-V. v. 16./5. 1925 Erhöh. um RM. 240 000 in 400 St.-Akt. zu RM. 600, div.- ber. ab 1./1. 1925, begeben zu pari, angeb. den Aktion. 23:2. Grossaktionär: Vereinigte Lausitzer Glaswerke A.-G. in Weisswasser. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 6 St. Gewinnverteilung: Mind. 5 % zum R F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl, 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an alle Aktion. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 410 033, Geb. 1 760 530, Öfen 159 536, Fabrik. anlagen u. Einricht. 176 807, Neuanlagen 133 122, Bahnanschlussgleise 2, Modelle u. Formen 51 986, Eff. u. Beteil. 54 558, Kassa 9675, Wechsel 15 173, Schuldner 2 090 252, Waren 1 443 396. – Passiva: A.-K. 3 040 000, R.-F. 19 600, Richard-Kray-Stiftung 10 000, Beamten- u. Arb.- Unterstütz.-F. 10 581, Aufwert.-Hyp. 44 956, Gläubiger einschl. Banken 2 954 572, Reingewinn 225 361. Sa. RM. 6 305 071. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Steuern 967 878, Abschr. 128 015, Reingewinn 225 361. – Kredit: Vortrag aus 1927 80 406, Geschäftsgewinn 1 240 848. Sa. RM. 1 321 255. 6 . St.-Akt. 1913: 0 %; 1924–1928: 8, 4, 0, 0, 6 %. Vorz.-Akt. 1924–1928: 6, 6, 0, 0, 6 %. Direktion: Bernh. Schneider, Dr. Alfred Kray, Hugo Nischwitz, Berlin; M. R. Göpfert, Fürstenberg a. O.; Joseph Steska, Kamenz i. Sa. Prokurist: Otto Ritter. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. William Meinhardt, Stellv. Dir. Dr. Max Haller, Justizrat Alwin Elsbach, Berlin; Fabrikbes. Dr. Ignatz Kreidl, Wien; Komm.-Rat Dr. Paul Mamroth, Heinrich Kray, Josef Kray, Bankier Fritz Andreae, Berlin; vom Betriebsrat: Paul Schäfer, Konrad Zierhut. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Hardy & Co. Mitteldeutsche Keramik Akt.-Ges., Berlin. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 13./8. 1924 der Konkurs eröffnet worden. Konkurs- verwalter: Kaufm. S. Bernstein, Berlin. Eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung ist bisher nicht erfolgt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Ostpreussische Kalkwerke Aktiengesellschaft in Berlin NW 7, Dorotheenstr. 61. Gegründet: 20./6. 1922; eingetr. 29./9. 1922 unter dem Namen Berlinische Zigarren u. Tabaksvertriebs Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. 1923 Firmen änderung wie oben. Zweck: Gewerbl. Ausnutzung des auf dem Gute Adlig-Skatnick vorh. Kalklagers, Erwerb u. Bewirtschaftung des Gutes für Zwecke der Ges. u. Errichtung weiterer Kalk- werke in Ostpreussen und alle damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 50 000 in 50 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um M. 249 950 000 in 74 950 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 17 500 Inh.-Akt. zu M. 10 000. Lt. Goldmark-Bilanz vom 1./1.1924 Umstell. von M. 250 Mill. auf RM. 50 000 (5000: 1) in 500 Aktien zu RM. 100. 80 Geschäftsjahr: Kalenderi. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Wert der Landwirtschaft 180 219, industrielle 0 lagen u. Masch. 800, Debit. 2826, Verlust 21 125. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 23906, Hyp. 73 200, Akzepte 3172, Kredit. 73 605, Vortragsposten 2598. Sa. RM. 204 971. ――