Industrie der Steine und Erden. 5905 Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag von 1927: 7680, Betriebskosten 34 848, Hyp.-Zs. 3269, Zs. 425, Steuern 571, Gen.-Unk. 1054. – Kredit: Bruttoerträgnis 26 724, Verlust 21 125. Sa. RM. 47 849. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Leopold Knopf. Aufsichtsrat: Ministerialrat z. D. Carl Lindenberg, Kaufm. Friedrich Abraham, Kaufm. Paul Rosenfeld, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Rössel (Ostpr.): Bank der Ostpreuss. Landschaft. Werra Handels-Aktiengesellschaft, Berlin W 30, Luitpoldstr. 44 (b. Kowalski). Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsger. Berlin-Mitte v. 22./10. 1930 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. Gegründet: 25./9. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Sitz der Ges. bis 31./3. 1926 in Eisenach. Firma bis 27./9. 1929: Werra Cementwerk Akt.-Ges. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Portlandzement u. von Bau- u. Industrieprodukten sowie der Handel damit u. mit anderen Erzeugnissen jeglicher Art, u. zwar sowohl im Inlande wie auch im Verkehr mit Ausland u. Übersee. Kapital: RM. 30 000 in 30 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Md. in 10 000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von 2 Md. auf RM. 30 000 in 30 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 2, Grundst. 18 178, Verlustvortrag 19 319. – Passiva: A.-K. 30 000, Darlehen/ 7500. Sa. RM. 37 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1926 RM. 19 384. – Kredit: Gewinn 1927 65, Verlustvortrag 19 319. Sa. RM. 19 384. Dividenden: 1924–1927: 0 %. Direktion: Edmund Michalowski, Wladislaw Czerwinski. Aufsichtsrat: Otto Wegener, Berlin; Karl Kuhn, Dir. F. C. Becker, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zerpenschleuser Kiesgruben Aktiengesellschaft, Berlin. Gegründet: 23./4. 1929; eingetr. 11./6. 1929. Gründer: Adolf Westphal, Heinrich Rother, Otto Strobel, Sekretärin Frl. Gertrud Conrad, Karl Franck & Co. G. m. b. H., Berlin. Zweck: Ausbeutung u. Erwerb der in Ruhlsdorf bei Zerpenschleuse Kr. Niederbarnim belegenen Emil Büttnerschen Kiesgruben sowie der Vertrieb der gewonnenen Produkte u. die Tätigkeit aller damit zus. hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Ernst Mattheus, Felix Knoch. Aufsichtsrat: Ing. Eduard Sackhoff, Bankier Oscar Mathesius, Bankier Dr. Karl Franck Hermann Lüdtke, Gen.-Sekretär Ernst Schrader, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Halbach Akt.-Ges., Bernbruch (Post Kamenz i. Sa.). Postadresse: Verwaltung: Dresden-A 24, Strehlener Str. 58. Gegründet: 2./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 28./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb und Fortführung des bisher von der offenen Handelsgesellschaft Carl Halbach in Dresden betriebenen Steinbruchsgeschäfts. Kapital: RM. 350 000 in 350 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 35 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 19./4. 1924 auf RM. 350 000 (100: 1) in 350 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Steinbrüche 225 000, Eisenbahnanschlüsse 34 500, Geb. 48 000, Masch. u. Inv. 324 000, Geb. Bischheim 1000, Inv. do. 10 000, Beteil. 30 000, Kassa 866, Schuldner 97 411. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 35 000, Sonderrückl. 57 347, Steuerrückl. 53 516, Gläubiger 244 353, Gewinn 30 561. Sa. RM. 770 778. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 65 324, Zs. 21 163, allgem. Unk. 42 694, Abschr. auf Anlagen 70 632, Reingewinn 30 561. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 56 316. arongewinn 174 059. Sa. RM. 230 376. Dividenden: 1924–1928: 6, 10, 15, ?, 2 %. Direktion: Carl Halbach. Prokurist: Walter Matthesius. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Walter Treibmann, Frau Elisabeth Treibmann, Fabrikbes. udolf Himbsel, Frau Elly Himbsel, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 370 ―