5906 Industrie der Steine und Erden. Ferd. Frey, Akt.-Ges., Bietigheim. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 12./9. 1923; eingetr. 10./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 1. Zweck: Fortführ. des Geschäfts der Firma Ferd. Frey in Bietigheim auf Betrieb einer Glasbiegerei u. Glasschleiferei. Kapital: RM. 20 280 in 264 Akt. zu RM. 20 u. 30 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 20 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. u. 19 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 20 000 000 auf RM. 5280 in 264 Akt. zu RM. 20 umgestellt. Lt. G.-V. v. 20./6. 1928 Kap.-Erhöh. um RM. 15 000 in 30 St.-Akt. zu RM. 500 auf RM. 20 280. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Juli 1927: Aktiva: Kontokorrent 14 934, Barbestände 885, Vorräte 8410, Geb. u. Grundst. 30 157, OÖfen 1660, Schleifereianlage 10 190, Inv. u. Masch. 2500, Verlust 789. – Passiva: Wechsel u. Akzepte 16 596, Rentenrückst. 26 030, A.-K. 5280, transitor. Passiven 618, Darlehen 21 000. Sa. RM. 69 526. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abzüge u. Zs. 774, Unk. u. Löhne 54 894, Vorräte 41 829. – Kredit: Fabrikat. 96 708, Verlust 789. Sa. RM. 97 497. Dividenden: 1924/25–1926/27: 0, 0, 0 %. Direktion: Viktor Schleyer. 0 Aufsichtsrat: Fabrikant Robert Stohrer, Leonberg; Notar Wilhelm Häfele, Stuttgart; Friederike Frey, Franz Schleyer, Bietigheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bigger u. Antfelder Muschelkalkwerke, Akt.Ges. in Bigge i. W. Gegründet: 27./6. 1922; eingetr. 12./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz bis 7./10. 1924 in Düsseldorf, dann bis Aug. 1925 in Brunscappel. Zweck: Betrieb eines Muschelkalksteinbruches mit Zerkleinerungs- u. Mahlanlage u. von Kalköfen. — Erzeugnisse: Höchstprozentiger Weisskalk für Bau- u. chem. Industrie u. zu Düngezwecken, gemahlener höchstprozentiger kohlensaurer Kalk zur Düngung u. Glas- fabrikation, Steinsplitte aller Körnungen, Steinsand und Steinmehle aller Art, Terrazzo- körnungen, Vorsatzmaterial (schwarz) und Kunstgranit, Wegebaumaterial, Gartenkies (schwarz-weiss), Mauersteine. Kapital: RM. 70 000 in 66 Aktien zu RM. 1000, 5 Aktien zu RM. 500, 5 Aktien zu RM. 100, 10 Aktien zu RM. 50 u. 25 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000, 1922 erhöht um M. 18 000 000 in 360 Aktien zu M. 50 000, 1923 erhöht M. 46 000 000 in 320 Akt. zu M. 50 000 u. 6000 Akt. zu M. 5000. Die G.-V. v. 18./6. 1925 beschloss Um- stellung von M. 70 000 000 auf RM. 70 000 in 66 Aktien zu RM. 1000, 5 Aktien zu RM. 500, 5 Aktien zu RM. 100, 10 Aktien zu RM. 50 u. 25 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden: 1924–1929: ? %. Direktion: Conrad Johannes Bornemann. Aufsichtsrat: Kaufm. Carl von Linden, Herford; Rittergutsbes. Carl Berkenstrräte. Schloss Holthausen b. Büren i. W.; Apotheker Franz Hoeveler, Bigge i. W. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 3 Anmerkung: Sämtliche Aktien sind im Alleinbesitz des alleinigen Vorstandes C. J. Bornemann, Bigge. Von einer Veröffentlichung der Jahresbilanzen sieht die Ges. aus diesem Grunde ab. Harzer Schieferwerke Akt.-Ges., Blankenburg am Harz Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 21./10. 1923; eingetr. 12./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Gewinnung u. Verarbeit. von Schiefer, Schieferrükeständen u. sonst. Gestein in jeder Art u. der Vertrieb davon sowie in Verbind. damit Verwert. von Holz jeder Art. Kapital: RM. 12 400 in 260 Akt. zu RM. 20. M. 62 Mill. in 30 000 Akt. zu M. 1000, 5000 Akt. zu M. 6000, 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Die G.-V. v. 30./3. 1925 beschloss Um- stellung von M. 62 Mill. auf RM. 12 400 in 260 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Fabrikbes. Heinrich Eckhardt, Salzungen (Thür.). Aufsichtsrat: Oscar Wacker, Ilmenau (Thür.); Albert Kaiser, Magdeburg-Neustadt; Dir. Karl Eckhardt. Braunschweig-Gliesmarode. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anmerkung: Goldmark- u. folgende Bilanzen von der Ges. bisher nicht bekanntgegeben.