5908 Industrie der Steine und Erden. Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 100 000 (400: 1) u. zwar durch Umtausch von M. 8000 in 1 Aktie zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 29./6. 1927 Herabsetz. des A.-K. von RM. 100 000 auf RM. 75 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 4:3. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 126 300, Masch. 21 600, Inv. 1, Beteil. u. Efl. 420, Debit. 426, Warenvorräte 41 090, Kassa 20. – Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. 8639, Hyp. 65 826, Kredit. 36 714, Gewinn 3678. Sa. RM. 189 857. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 34 948, Steuern u. Abgaben 11 550, Abschr. 5072, Reingewinn 3678. – Kredit: Gewinnvortrag 3500, Gewinn 51 749. Sa. RM. 55 249. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Hermann Damköhler. Aufsichtsrat: Vors. Finanzpräsid. Dr. Stübben, Frau Margarete Damköhler, Rechtsanw. u. Notar Peters, Braunschweig; Fabrikdir. Ad. Reinecke, Frellstedt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Kachelofenwerke Akt.-Ges. in Liqu. in Braunschweig. LIt. G. M. v. 16./12. 1925 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Kauf. mann Ferdinand Glaser, Münster i. W., Bogenstr. 19. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Henke's Tile Works, Feroke, A.-G. in Liqu., Bremen. Die Ges. befindet sich in Liqu. Liquidator: W.-Oelze, Bremen, Kohlhokerstr. 34. Ab 15./6. 1922 gelangte die I. Liqu.-Rate mit M. 1000 pro Aktie zur Rückzahlung. Die G.-V. v. 26/8. 1930 beschloss Umstell. des A.-K. von PM. 400 000 auf RM. 100 000. Lt. Mitteil. des Liquidators v. Dez. 1930 ist die Liquidation durch Auskehrung des Vermögens an die Aktionäre in Höhe von 25 % des A.-K. am 30./9. 1930 beendet worden. Amtliche Bekanntm. soll im Laufe des Monats Dez. 1930 erfolgen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23 II. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924 u. Schlussbilanz am 31. Okt. 1930: Ak tiva: Forder. RM. 100 000. – Passiva: A.-K. RM. 100 000. Werra Porzellanfabrik Akt.-Ges., Bremen, Am Dom 68–7. Gegründet: 8./11. 1921; eingetr. 19./12. 1921. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23 II. Zweck: Betrieb einer Porzellanfabrik in Meiningen. Kapital: RM. 240 000 in 2400 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 auf M. 6 000 000 in Akt. zu M. 1000. (Über diese Erhöh. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Die G.-V. v. 17./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 6 000 000 auf RM. 240 000 in 6000 Akt. zu RM. 40. Lt. G.-V. v. 21./12. 1929 Umwandl. der Stücke zu RM. 40 in solche zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 60 000, Geb. 220 000, Öfen 1, Masch. 10 000, Inv. 1, Eff. 1, Heizungs- u. Lichtanlage 1, Formen u. Modelle 1, Debit. 101 141, Depot 6 % Goldpfandbr. 45 000, Neubau Meiningen 5848, Postscheck 5. – Passiva: A.-K. 240 000, 6 % Frankf. Goldpfandbr. 90 000, Kredit. 109 031, Rückst. 2900, Gewinn 68. Sa. RM. 442 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 19 355, Rückst. 2900, Gewinn 68. – Kredit: Rohertrag 22 044, Diverse aus 1927 278. Sa. RM. 22 323. 9 Dividenden: 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Leo Freudenberg. Aufsichtsrat: Carl Grevecke, Adolf Ostro, Richard Zwickel, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Zita“-Export-Akt.-Ges., Bremen. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 1./11. 1922; eingetr. 14./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Ges. war in Konkurs geraten; der Konkurs ist jedoch wieder aufgehoben worden. Zweck: Herstellung u. Vertrieb der „Zita“-Wandplatten, Ein- und Ausfuhr von Waren aller Art, insbes. technischer Erzeugnisse, sowie alle damit zus.hängenden Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 20 000 in 100 Akt. zu RM. 20, 180 Akt. zu KM. 100. Urspr. M. 1 Mill. übern, von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 2./7. 1925 Umstell. auf RM. 20 000 (50:0) in 100 Akt. zu RM. 20 u. 180 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. 1922 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.