Industrie der Steine und Erden. 50909 Direktion: André v. Sigmond, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anmerkung: Goldmark- u. folgende Bilanzen sowie Namen der A.-R.-Mitglieder von der Ges. bisher nicht bekanntgegeben. Ostdeutsche Tafelglas-Akt.-Ges. für Industrie u. Baubedarf in Liqu., Breslau II, Neudorfstr. 39. Die Ges. befand sich zweimal unter Geschäftsaufsicht; erstmalige Beendigung 7. bzw. 24./11. 1924; dann erneut unter Aufsicht vom 20./12. 1924 –11. bzw. 27./3. 1925. In der G.-V. v. 27./5. 1926 wurde die Liquidation der Ges. beschlossen, da die Entwickl. der Verhältnisse einen Weiterbestand der Ges. nicht rechtfertige. Am 28./12. 1927 teilte der Liquidator über den Stand des Unternehmens mit, dass die Ges. ihren Geschäftsbetrieb schon seit mehr als einem Jahr vollständig eingestellt hat, da keinerlei flüssige Mittel mehr vorhanden waren. Vorstand u. A.-R. haben ebenfalls vor geraumer Zeit ihre Amter niedergelegt, als die Grünberger Hütte, die eigentlich noch das einzige Vermögensobjekt darstellte, zur Versteigerung gelangto u. es trotz aller Bemühungen nicht möglich war, den Zwangsverkauf, der weit unter dem wirklichen Werte erfolgte, zu verhindern. Durch Beschluss des Amtsgerichts Breslau vom 29./8. 1930 ist der Kfm. Otto Neumann zu Breslau, Herdainstr. 30, zum Vorstand bestellt worden. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Kalk.- u. Marmor-Bergwerke Brilon A.-G., Brilon. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 2./12. 1921. Firma lautete urspr. Multiplikations-A.-G. mit Sitz in Berlin. Zweck: Erwerb und Betrieb der in Brilon bei Arnsberg i. W. belegenen Kalk- und Marmorbergwerke, die die Namen Flötzberg I und Flötzberg II führen. Kapital: RM. 400 000 in 20 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5000, 1922 um M. 995 000 erhöht, dann weiter erhöht auf M. 10 Mill. u. nochmals 1923 um M. 10 Mill., zu pari begeben (Gratisaktien 1: 1). Lt. G.-V. v. 25./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 400 000 (M. 1000 = RM. 20). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Bergwerks-Gerechtsame 350 000, Grundst. 15 000, Bergwerksanlage 4800, zwei Bahnanschlüsse 11 800, Feldbahngleise u. Kipper 4000, Masch. u. Fahrzeuge 12 832, Kalköfen 500, Geb. 1000, Sprengstofflager-Anl. 500, Inv., Betriebs- geräte u. Werkz. 5940, Kohlen 3000, Lagerbestand 11 730, Kassa 625, Debit. 7537. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 29 264. Sa. RM. 429 264. Direktion: L. König. Aufsichtsrat: Bankier Fritz Pasel, Dortmund, Betenstr 16; Vizeadmiral Exz. Hans Uthe- mann, Kiel; Dr. jur. Wilhelm Nuss, Fabrikdir. Karl Baeumges, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brüggener A.-G. f. Thonwaaren-Industrie in Brüggen (Rhld.). Gegründet: 10./5. 1889. Zweck: Die Errichtung u. der Betrieb von Tonwaren- fabriken, die Erzeugung von Tonwaren aller Art, ferner der Handel mit denselben sowie allen Rohstoffen, die die Ges. selbst gewinnt oder bezieht, u. fertigen Fabrikaten, die nicht von der Ges. erzeugt, aber als Nebenartikel mitgeführt werden. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 360 000. Urspr. M. 180 000, erhöht bis 1894 auf M. 360 000, 1920 auf M. 660 000, 1921 aut M. 1 320 000 u. 1922 auf M. 2 000 000. Lt. G.-V. v. 11./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 2 000 000 auf RM. 500 000 durch Abstemp. der Aktien von M. 1000 auf RM. 250. Lt. G.-V. v. 13./12. 1928 Einteilung des A.-K. in 1000 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1930 am 15./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div.; vom ÜUberschuss 12 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. 54 279, Fabrikbauten 119 400, Ofenanlag. Sll, Beamtenwohn. 30 837, Arb.-Wohn. 4980, Masch. 86 340, elektr. Anlagen 5935, 14 896, Fahrzeuge 3864, Beteil. 20 000, Kassa 4621, Wechsel 16 020, Wertp. 8097, I 197 913, Bankguth. 204 657, Vorräte 137 116. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 100 000, 150 000, Kredit. 14 054, rückst. Löhne u. Lasten 22 656, nicht abgehob. Div. 67, elkr. 17 500, Gewinn 171 523. Sa. RM. 975 801. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 100 322, Reparat. 22 458, Abschr. 43 436, Eüeketücksentwert durch Tonausbeute 4000, rückst. Löhne u. Lasten 22 656, Gewinn (davon Div. 50 000, Tant. 5813, Vortrag 115 710). – Kredit: Zs. 10 178, Mieten 835, 03 „ Kursdifferenz 1507, Gewinn aus Beteil. 1600, Gewinnrest 1928/29 103 080. Dividenden: 1912/13: 10 %; 1924/25–1929/30: 10, 12, 15, 15, 6, 10 % (Div.-Schein 2). Vorstand: Gg. Hofmacher.