5910 Industrie der Steine und Erden. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Ernst Bresges, Rheydt; Stellv. Bank-Dir. Karl Custodis, Fabrikbesitzer Alfred Ercklentz, M. Gladbach; Th. Croon, Frankfurt a. M.; Friedr. Klauser, M. Gladbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse: M. Gladbach: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co., Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Glashütte Brunshausen Akt.-Ges. in Liqu., Brunshausen b. Stade. Die G.-V. v. 2./5. 1921 beschloss die Auflösung der Ges. Liquidator: Franz Gerhard Caesar, Uelzen, Am Sternplatz 1. Liquidationsraten 1925–1928: RM. 20, 10, 10 u. 10 pro Aktie. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Quarzwerke, Akt.-Ges. in Liqu. in Bündheim bei Bad Harzburg, Prinz-Albrecht-Str. 15. Die G.-V. v. 17./10. 1925 genehmigte den Abschluss. Der Verlust von M. 37 278 sei in der Hauptsache dadurch entstanden, dass der Betrieb nicht genügend eigene Geldmittel zur Verfüg. hatte u. gezwungen war, ausser den schon im vorigen Geschäftsjahre bestehenden, weitere Kredite in Anspruch zu nehmen. Da die vielfachen Verhandlungen, Kapital zu beschaffen, ergebnislos waren, beschloss die G.-V., das Unternehmen zu liquidieren. Liquidator: Fabrikant Paul Jentsch, Wolfenbüttel. — Die G.-V. v. 10./1. 1927 sollte über die Löschung der Ges. beschliessen. Amtliche Firmenlöschung ist noch nicht erfolgt. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dampfziegelei ,Catharinenhof“ Akt.-Ges. in Catharinenhof b. Goldap (Ostpr.). (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 7./11. 1925 Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Heeder, Goldap, Markt 60. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Schmirgel- und Corund-Werke Chemnitz, Akt-Ges. in Chemnitz-Rottluff. Gegründet: Als G. m. b. H. 1./4. 1905; als A.-G. eingetr. 10./8. 1922. Gründer 8. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb aller in das Schleif- u. Schmirgelfach einschlagenden Artikel sowie der Erwerb u. der Fortbetrieb der Unternehmungen der Schmirgel- u. Corund-Werke, Chemnitz G. m. b. H. Rottluff. Kapital: RM. 210 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. Kap. der G. m. b. H. M. 210 000, der Akt.-Ges. M. 2 100 000 in 2000 St.-Akt. u. 100 Vorz. Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 2 100 000 in 2000 St.-Akt. u. 100 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 1923 um M. 6 000 000 St.-Akt. u. M. 300 000 Vorz. Akt. Lt. G.-V. v. 28./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10.5 Mill. auf RM. 210 000 (50: 1) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 14./3. Stimmrecht: 1 St-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinnverteilung: 5 % z. R.-F., bes. Rückl., Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., 2 % weitere Div. an Vorz.-Akt., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 83 400, Geb. 140 600, Heiz.-Anlage 1460 Masch. 22 500, Werkzeug 1, Ofenanlage 4000, Kraft- u. Lichtanlage 4000, Betriebsinv. 2120 Büroinv. 980, Fuhrwesen 7400, Kassa 376, Postscheck 1345, Debit. 58 675, Waren 65 220. 3 Passiva: A.-K. 210 000, R.-F. 50 000, Sonderrücklage 20 000, unbez. Div. 695, Kredit. 100 822, Gewinn 16 559. Sa. RM. 398 078. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 34 920, Gen.-Unk, 126 943, Gewinn ). von 1928 2493 £ Gewinn 1929 14 065) 16 559 (davon Div. 12 600, Vortrag 3959). – Kredit: Vortrag 2493, Betriebserträgnis 175 930. Sa. RM. 178 424. Kurs: Ende 1926–1930: 50, 70, 115, 135, 60 %; Freiverkehr Chemnitz. Dividenden: 1924–1929: 6, 6, 0, 6, 8, 6 %. 6 it Direktion: Ing. Franz Georg Karl Gräfe, Ing.-Chem. Friedr. Max Karl Scholz, Chemmti Prokurist: F. Schwammkrug. bard Aufsichtsrat: Vors. Ing. Ernst Goebels, Stellv. Dir. Fritz Reinecker, Rechtsanw. Gerha Hahn, Rechtsanw. Dr. Fischer, Chemnitz; Richard Hoppe, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Dresdner Bank. „