Industrie der Steine und Erden. 9911 Dampfziegelei Esbach Actiengesellschaft in Coburg. (In Konkurs.)) Nach Ablehnung eines gerichtl. Vergleichsverfahrens wurde am 18./11. 1929 über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Karl Stammberger, Coburg, Markt 11. Gegründet: 1896. Zweck: Herstellung von Ziegeleiprodukten. Kapital: RM. 200 000 in 200 St.-Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 250 000. Urspr. M. 250 000. Die G.-V. v. 28./3. 1917 beschloss die Herabsetzung des A.-K. auf M. 200 000 durch Einziehung der durch Schenkung erhaltenen M. 50 000 Aktien. Die G.-V. v. 29./6. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 200 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 59 000, Geb. 260 000, Arb.-Häuser 17 900, Kontorgeb. 25 700, Anschlussgleis 19 200, Kraftwagen 30 000, Geschirr 460, Mobil. 20 400, Masch. 100 700, Postscheck 31, Kassa 26, Schecks u. Wechsel 4794, Vorräte 64 840, Aussenst. 59 180, Verlust 48 059. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 160 000, Darlehen 100 000, Obligat.- Steuer 15 560, Akzepte 81 041, Bank 66 350, Kredit. 87 340. Sa. RM. 710 292. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 445 179, Abschr. auf Anl. 37 885, Verlust 31 661. – Kredit: Pachtgeldmiete 182, Ziegel 510 543. Sa. RM. 514 726. Dividenden: 1913: 2 %; 1924–1927: 0 %. Direktion: Kaufm. Otto Albrecht. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Günther Knaudt, Weimar; Bücherrevisor Neubarth, Apolda; Frau Hilde Albrecht, Weimar. Dampfziegelei- und Sägewerke Akt.-Ges. in Colbitz. Lt. Bekanntm. v. 28./3. 1927 ist die Ges. nach § 16 der Verordnung über Goldbilanzen v. 18./12. 1923 nichtig. Amtliche Firmenlöschung ist noch nicht erfolgt. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Aktiengesellschaft Tonwerke Wübbenhorst in Delmenhorst. Gegründet: 16./11. 1911; eingetr. 4./12. 1911. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1912/13. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Ziegeleien u. Tonwarenfabriken. Kapital: RM. 140 000 in 140 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 140 000 (Vorkriegskapital). Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 140 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil., Einricht. 150 533, Vorräte 78 116, Eff. 140, Kassa, Postscheck 731, Debit. 14 188, Aufwert. ausgl. 4890, Verlustvortrag 60 308, Verlust 22 909. – Passiva: A.-K. 140 000, Anleihe 7423, Kredit. 124 943, R.-F. 14 000, Spez.-R.-F. 21 000, Betriebsrückl. 24 450. Sa. RM. 331 817. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 60 308, Löhne 46 519, Unk. u. Steuern 52 611, Abschr. 12 948. – Kredit: Fabrikation 89 170, Verlust 83 217. Sa. RM. 172 388. Dividenden: 1912/13 0 %; 1924–1928: 4, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Max Hilke, Frau Joh. Hilke. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Max Hilke. Delmenhorst; Kaufm. Ernst Kreibohm, Bremen; Bank-Dir. H. Brunken, Delmenhorst. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tonindustrie-Akt.-Ges. in Delmenhorst. Verwaltung in Hahn i. O. Gegründet: 27./3. 1922; eingetr. 28./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikat. u. Vertrieb von Ziegel waren aller Art sowie aller nach dem Ermessen des Aufsichtsrats damit zus. hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 255 000 in 6250 St.-Akt. zu RM. 20, 1250 Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 5 Vorz.- äktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill., erhöht bis 1923 auf M. 26 Mill. (s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lit. G.-V. v. 1./12. 1924 Umstell. des St.-Akt.-K. von M. 25 Mill. auf RM. 125 000 des Vorz.-Akt.-Kap. von M. 1 Mill. auf RM. 5000. Die G.-V. v. 1./12. 1924 u. 31./12. 1925 Rchlosen Erhöh. des Kap. bis zu RM. 370 000. Ausgegeben wurden RM. 125 000 Vorz.- kt. in 1250 Akt. zu RM. 100; auf je 5 St.-Akt. zu RM. 20 konnte 1 Vorz.-Aktie zu RM. 100 au 100 % bezogen werden; div.-ber. ab 1./3. 1926. Die Vorz.-Akt. erhalten eine Vorz.-Div. von 10 % mit Nachzahlungspflicht u. im Falle der Liqu. vorzugsweise Befriedig. aus dem iquidationserlös. Die gleichen Vorzugsrechte erhalten diejenigen St.-Aktien, auf welche as Bezugsrecht ausgeübt wird. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: 1930 am 31./12. 6 nlans am 28. Februar 1929: Aktiva: Grundst., Gebäude u. Einricht. 578 561, Kassa Pa ostscheckguth. 298, Wechsel 10 850, Vorräte 83 877, Debitoren 31 076, Effekten 9019. – 91 ssiva: A.-K. 250 000, Verbindlichkeiten 418 011, Rückstell. 6412, R.-F. 2486, Gewinn uschl. Vortrag 36 773. Sa. RM. 713 683.