*― 5914 Industrie der Steine und Erden. Kapital: RM. 6000 in 60 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 30 Mill. in 3000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. beschloss Umstell. von M. 30 Will. auf RM. 6000. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. RM. 10 478. – Passiva: A.-K. 6000, Kontokorrent 2427, Hyp. 476, Gewinn 1574. Sa. RM. 10 478. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 450, Vortrag 1574. – Kredit: Bilanzvortrag 207, Grundst.-Ertrag 1816. Sa. RM. 2024. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Dr. jur. W. Goetze, Hamburg; Frau Isabelle Winkelmann, Frl. Hedwig Lohse. Ziegel-, Ton- und Dampfsägewerke Drygallen, Akt.-Ges. in Drygallen. (In Konkurs.) über das Vermögen der Gesellsch. wurde am 4./5. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Kessler, Bialla i. Ostpr., Markt 10. Schlusstermin war auf den 12./11. 1928 anberaumt. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Akt.-Ges. Alphons Custodis in Köln. Gegründet: 19./6. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 23./8. 1906. Sitz der Ges. ursprünglich in Düsseldorf, 1908 nach Regensburg und dann wieder nach Düsseldorf verlegt, seit 19./12. 1930 in Köln. Zweck: Betrieb des dieser Ges. gehörigen Tonwerkes in Satzvey, Betrieb u. Vornahme aller hiermit in Verbindung stehenden gewerbl. Unternehm. u. Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 390 000 in 390 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 200 000 (Vorkriegskapital) hiervon dienten M. 700 000 zur Übernahme der Akt.-Ges. für Essen- u. Ofenbau, restl. M. 500 000 wurden den Aktionären dieser in Liquid. getretenen Ges. 9: 5 zu 103.50 % zum Bezuge angeboten. Zur Beseitigung der Ende 1918 mit M. 689 036 ausgewiesenen Unter bilanz beschloss die G.-V. vom 23./8. 1919 Zus. leg. der Aktien 3:1 also auf M. 400 000. It. G.-V. vom 23./3. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 400 000 durch Einzieh. von M. 10 000 Akt. auf RM. 390 000. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. von 1901, rückzahlbar zu 103 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse u. Dresden: Gebr. Arnhold. Die Anleihe war zur Rückzahl. zum 15./10. 1923 gekündigt. Der Restbetrag wurde lt. Goldmark-Bilanz auf RM. 49 200 aufgewertet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vorab 4% des eingez. A.-K. an die Aktionäre, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, eine Vergüt. von M. 7000 an den A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 408 442, Masch. u. Transport 151 195, Material. 10 469, Mobil. 1813, Kassa 4158, Eff. 10 702, Debit. 50 124, Waren 189 347, Verlust 35 508. – Passiva: A.-K. 390 000, Kontokorrent 310 827, Anleihe 52 935, Hyp.: Siemens- Bau-Union 108 000. Sa. RM. 861 762. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe 3735, Abschr. 33 308, Waren 86 33. – Kredit: Gewinnvortrag 4168, Tongruben 6000, Verlust 35 508. Sa. RM. 45 677. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Wilh. Sprenger, Firmenich. Aufsichtsrat: Vors. Fürstl. Finanzrat Jos. Ziegler, Regensburg; Stellv. Bankdir. Dr. Karl Fuchs, Ludwigshafen; Fürstl. Baurat Joh. Fiala, Regensburg; Obering. Dr. Rob. Durrer, Obering. Arthur Sprenger, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westerwälder Ringofenziegelei Akt.-Ges., Düsseldorf, Deichstr. 7. Die Firma ist lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Düsseldorf v. 17./12. 1925 nichtig gemäss §§ 15 und 16 der Goldbilanz-Verordnung. Die Ges. soll lt. Bekanntm. des Amtsgerichts BDüsseldorf v. 30./9. 1930 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Letzte ausführl. Abhandlung der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Lindner-Werke, Akt.-Ges., Duisburg. un Kenkur-) Über das Vermögen der Ges. ist am 21./3. 1925 das Konkursverfahren eröffnet . Konkursverwalter: Clesius, Duisburg, Mülheimer Str. 79 II. Lt. dessen Mitteil. v. Dez. 192 ist das Verfahren am 12./10. 1925 mangels Masse eingestellt u. sollte die Firma Handelsregister gelöscht werden. Amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung ist noch niclt erfolgt. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926.