Industrie der Steine und Erden. 5915 Rheinisch-Pfälzische Baustoff- u. Kohlenbergwerks-A.-G. in Liqu. in Duisburg. Die G.-V. v. 10./2. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dir. Mathias Kleinpoppen, Mülheim-Speldorf. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Portland-Cement-Fabrik Elm Akt.-Ges. in Elm (Kreis Schlüchtern). Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 22./6. 1908; eingetr. 2./7. 1908 in Schlüchtern. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1908/09. Zweck: Gründung u. Betrieb eines Fabrikations- u. Handelsgeschäftes in Zement, Kalk, Ziegelprodukten u. Bauartikeln jeder Art. Die Fabrik kam im Herbst 1910 in Betrieb; seit 1917 stillgelegt. Kapital: RM. 150 000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt. à M. 1000. Saämtliche Aktien sind je zur Hälfte auf die Portlandzementwerke Heidelberg-Mannheim-Stuttgart in Heidel- berg u. die Portlandzementfabrik Karlstadt übergegangen. Die G.-V. v. 10./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 500 000 auf RM. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31./12. 1922 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. – Goldmark- u. folgende Bilanzen von der Ges. bisher nicht bekanntgegeben. Dividenden: 1913: 6 %. Direktion: Komm.-Rat Dr. Georg Foucar, Karlstadt a. M. Aufsichtsrat: Unbesetzt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Bass & Herz; Wetzlar: Darmstädter u. Nationalbank. Württembergisches Ziegelwerk Akt.-Ges. vorm. Carl Oettinger in Endersbach (Remstal). (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 25./2. 1930 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Bezirksnotar Vaihinger, Waiblingen. Gegründet: 15./2., 22./3. 1922; eingetr. 23./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. von Baumaterialien aller Art, insbes. Ziegelwaren, u. Handel in diesen 1 unter Fortführ. der von dem verstorbenen Karl Oettinger in Endersbach begründ. irma. Kapital: RM. 400 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20 u. 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. Frhöht 1923 um M. 15 Mill. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von M. 20 Mill. auf 015 99 000 (50: 1) in 10 000 Akt. zu RM. 20 u. 2000 Akt. zu RM. 100. Einr.-Termin bis /6. 1925. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 127 200, Geb. u. Anlagen 413 700, Kassa u. Wertp. 24 378, Debit. 36 653, Vorräte 102 150. – Passiva: A.-K. 400 000, Darlehen 180 000, R-F. 4770, Kredit 98 923, Gewinn 20 388. Sa. RM. 704 082. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 306 297, Abschr. 10 744, Überschuss 6824. – Kredit: Bruttoertrag 322 710, Pacht-K. 1156. Sa. RM. 323 866. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Baumeister Erich Akermann. Aufsichtsrat: Fabrikant Karl Graze, Endersbach; Karl Burkart, Leutkirch; Kunst- mühlebes. Ernst Häcker, Waiblingen; Rechtsanwalt Alb. Koch, Stuttgart; Fabrikant B. Bott; Bruchsal; Viktor Oettinger, Schorndorf. Eschweiler Dampfziegelei-u. Bau-Actiengesellschaft in Liqu. in Eschweiler. Gegründet: 9./7. 1897. Die G.-V. v. 25./5. 1928 beschloss Auflösung u. Liqu. der Ges. iduidator: Rechtsanw. Dr. Fritz Besgen, Aachen, Kaiserallee 8. Lt. dessen Mitteil. v. 10/12. 1930 ist die Liqu. noch nicht beendet. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Brassel & Co. Akt.-Ges. für Hoch- u. Tiefbau in Essen (Ruhr), Ortrudstr. 36. (In Konkurs.) 1 Über das Vermögen der Ges. ist am 23./6. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Mankursverwalter: Rechtsanw. Dr. Sommer, Essen, Rüttensch. Str. Lt. Bek. v. 24./9. 26 wurde das Verfahren mangels Masse eingestellt. Amtliche Bekanntgabe der Firmen- öschung ist noch nicht erfolgt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Mhrg. 1925.