0 5916 Industrie der Steine und Erden. Glaswerke Ruhr Aktiengesellschaft, Essen-Karnap. Gegründet: 4./8. 1923; eingetr. 1./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erzeugung u. Weiterverarbeit. von Glas jeder Art im In- u. Auslande, der Handel mit diesen Erzeugnissen u. den dazu erforderl. Rohstoffen. – Die Glaswerke Ruhr A.-G. ist lediglich eine Grundstücks- oder Mantelgesellschaft. Der Betrieb der Glaswerke selbst erfolgt vertragsgemäss durch die Zeche Mathias Stinnes, da diese durch die Lieferung von Gas u. Strom ohnehin organisierend und organisatorisch damit verbunden ist. Eine eigentliche Gewinn- u. Verlustrechnung wird infolgedessen nicht aufgestellt. Die von der Zeche der A.-G. zugewiesenen Einnahmen werden zu Abschreibungen verwandt. Kapital: RM. 3 000 000 in 5000 Aktien zu RM. 300 u. 1500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./11.1924 beschloss Umstell. von M 50 Mill. auf RM. 750 000 u. zugleich Erhöh. um RM. 750 000 auf RM. 1 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 300. Lt. G.-V.-B. v. 22./1. 1927 erhöht um RM. 1 500 000 in 1500 Aktien zu RM. 1000, zu pari begeben. Grossaktionäre: Das A.-K. befindet sich zurzeit in den Händen eines ausländischen Konsortiums, doch ist zu erwarten, dass in absehbarer Zeit hierin eine Anderung eintritt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 15./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundstück Karnap 76 812, Gebäude 2 822 472, Verlust 213 163. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Schulden 112 447. Sa. RM. 3 112 447. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 69 333, H. U. K. u. Steuern 86 229, Abschr. 57 601. Sa. RM. 213 163. – Kredit: Verlust RM. 213 163. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundstück Karnap 76 812, do. Neuhaus 15 000, Gebäude Karnap 2 763 701, do. Neuhaus 127 551, Masch. u. Einricht. im Neubau Neuhaus 11 527, Forder. 159 487. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Schulden 154 078. Sa. RM. 3 154 078. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 213 163, Abschr. 60 344. Sa. RM. 273 508. – Kredit: Einnahmen RM. 273 508. 3 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. Karnap 76 812, do. Neuhaus 15 000, Geb. Karnap 2 704 930, do. Neuhaus 124 979, Maschinen u. Einricht. 23 914, Forder. 218 258. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Schulden 163 893. Sa. RM. 3 163 893. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. RM. 64 056. — Kredit: Einnahmen RM. 64 056. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr.-Ing. Alfr. Pott, Essen; Dir. Erich Kukat, Dir. Erich Rothe, Essen- Karnap. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Dr. Gerhard Küchen, Hugo Stinnes jr., Mülheim (Ruhr); Gen.-Dir. Walter Spindler, Essen (Ruhr); Gen.-Dir. Dr. Carl Hold, Karnap. Lozalit Aktiengesellschaft, Fabrik keramisch-technischer Artikel, Essen (Ruhr), Akazienallee 19. Gegründet: 15./8. 1928; eingetr. 26./9. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Sitz bis 23./4. 1929 in Höhr. Zweck: Herstellung u. Ausnutzung keramisch-techn. Erzeugnisse aller Art. Die Ges. besitzt eine grosse modern ausgebaute Fabrik in Höhr bei Koblenz. Die Anlage arbeitet mit 80 cbm Ofenraum. – Anfang 1930 erwarb die Ges. die gesamte Fabrikation der Argilit G. m. b. H. in Gotha, deren Fabrik in Gotha stillgelegt worden ist. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 200 000 in 200 Aktien au RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 23./4. 1929 Erhöh. um RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1St. Vorstand: Ernst Otto Tengelmann, Essen; Karl Jäger, Höhr. Aufsichtsrat: Dir. Herbert Tengelmann, Bergassessor Walter Tengelmann, Essen; Rechts- anwalt Dr. Karl Rasche, Düsseldorf; Dir. Hans Dietrich Stahl, Rechtsanw. Dr. Albert Steiner, Berlin; Dir. Wilhelm Strelow, Berlin-Zehlendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Steingutfabrik Witteburg A.-G. zu Farge (Hann.). Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 1853; die A.-G. 22./4. 1898. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung von Mosaikplatten. Kapital: RM. 550 000 in 1100 Nam.-Aktien zu RM. 500. Urspr. M 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 3./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 100 000 auf RM. 550 00 in 1100 Aktien zu RM. 500. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundstücke 127 500, Immobil. 329 000, . häuser 38 000, Masch. u. Geräte 135 000, elektr. Licht- u. Kraftanl. 6000, Bahnanschlussgleis 0 Formen 4000, Modelle 1, Debit. 828, Eff. 19 500, Waren u. Materialbestände 251 398, versicherung 560. – Passiva: A.-K. 550 000, R.-F. 4056, Kredit. 353 846, Rückstell. 2000, Reingewinn 1886. Sa. RM. 911 788.