Industrie der Steine und Erden. 5917 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 33 128, Reingewinn 1886. Sa. RM. 35 014. –Kredit: Betriebserträgnis abzügl. Betriebsunk., Reparat. u. Zs. RM. 35 014. Dividenden: 1913: 0; 1924–1925: 0 %. Direktion: Otto Freise. Aufsichtsrat: (3–5) Bankier J. F. Schröder, Bankier Dr. A. Strube, Rechtsanw. Dr. jur. D. Danziger, Bremen; Dir. F. Klippert, Grohn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mecklenburgische Granitwerke, Feldberg i. M. Gegründet: 17./7. 1922; eingetr. 21./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ausbeut. von Moränen, Herstell. von Schotter, Pflastersteinen u. anderen aus dem Gestein herzustellenden Erzeugnissen u. deren Vertrieb. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 300 000 in 5000 Aktien zu RM. 60 umgestellt; diese wurden 1929 in 1000 Akt. zu RM. 300 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 8./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 69 952, Anlagen (Masch., Anschluss. gleis, Feldbahnmaterial u. Inventar) 192 021, Waren- u. Betriebsvorräte 71 120, Debit. 93 440, Bank- u. Kassa 11 056. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Kredit. 90 955, Gewinnvortrag aus 1928 584, Gewinn 1929 16 052. Sa. RM. 437 591. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. allg. Unk. 193 664, Betriebs- u. allg. Unk., Gehälter u. Löhne 205 063, Steuern 19 900, Abschr. u. Rückst. 53 438, Gewinn einschl. Vortrag aus 1928 16 636. – Kredit: Fabrikation 488 119, Gewinn-Vortrag aus 1928 584. Dividenden: 1924–1929: 12, 12, 12, 12, 10, 5 %. Direktion: Ing. Walter Schimansky. Aufsichtsrat: Vors. Ministerialbaurat Herm. Meden, Stellv. Eisenbahndir. Franz Hansen, Mustrelitz; Dr. Max Oechelhaeuser, Berlin; Ministerialrat Max Reinke, Neustrelitz; Dir. Iudwig Kling, Berlin; Eugen Jaenicke, B.-Steglitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Tonerde und chemische Industrie, Frankfurt a. M., Bockenheimer Landstr. 25. Gegründet: 14./7. 1922; eingetr. 16./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 23./12. 1924: Tonerde-Werke Curtius Akt.-Ges. Sitz von Okt. 1923 bis 11./7. 1928 in Köln. Die G.-V. v. 16./2. 1928 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator war Gustav Kaufmann, Frankf. a. M. Durch G.-V.-Beschluss v. 11./7. 1928 ist die Liqu. u. damit die Auflösung der Ges. rückgängig gemacht worden. Die Ges. wird in der bisherigen Weise fortgesetzt. Zweck: Verarbeit. u. Verwert. von Tonerde u. Tonerdesalzen u. deren Nebenprodukten, sowie von Erden, Bergwerks- u. chemischen Produkten sowie der Handel mit diesen, die Verwertung von Wasserkräften u. anderen Kraftanlagen, der Erwerb u. Betrieb von Berg- werken u. Hüttenanlagen sowie alle damit zusammenhängenden Unternehmungen. Kapital: RM. 300 000. Urspr. M. 1 Mill., 1923 Erhöh. um M. 21 Mill. St.-Akt. u. M. 3 Mill. Vorz. Aktien. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloss Umstellung von M. 25 Mill. auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dezember 1928: Aktiva: Debitoren RM. 408 958. – Passiva: A.-K. 300 000, Reservefonds 22 121, Kreditoren 58 137, Delkredere 3930, Gewinn 24 768. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 5370, Handlungsunkosten 1280, Gewinn 9191. Sa. RM. 15 841. – Kredit: Zinsen RM. 15 841. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Vorstand: Gustav Kaufmann. Frokuristen: S. Grünebaum, Chemiker Dr. I. Posen, A. Grünebaum. Aufsichtsrat: Hugo L. Beer, Dr. Alb. Sondheimer, Dir. Fritz Sondheimer, Frankf. a. M. „Franconia“ Akt.-Ges. für Baustein-Fabrikation in Frankfurt a. M., Schöne Aussicht 9. Die Ges. ist lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Frankfurt a. M. v. 15./11. 1926 nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordn. vom 28./12. 1923 u. zwangsweise liquidiert. Liquidator ist der bisher. Vorstand der Ges. Amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung ist noch nicht erfolgt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Kaus Ofenbau-Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Kaiserhofstr. 14. Gegründet: 21./6. 1923; eingetr. 28./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Bau von Ofen, Kachelöfen u. Warmluftheizungsanlagen.