Industrie der Steine und Erden. 5921 Kapital: RM. 300 000 in 600 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt auf RM. 300 000 in 600 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =18t. Direktion: Ing. Heinrich de Boer, Georg de Boer. Aufsichtsrat: Cornelius de Boer, Gut Berne b. Hamburg; Hinrich de Boer, Jan de Boer, Jannes de Boer, Fresenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anmerkung: Goldmark- u. folgende Bilanzen von der Ges. bisher nicht bekanntgegeben. Ziegelwerke Fridolfing Akt. Ges. in Fridolfing (Bay). Gegründet: 12./7. 1922; eingetr. 27./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Ziegeln u. Tonwaren aller Art, sowie Betrieb aller diesem Zwecke unmittelbar oder mittelbar dienenden Unternehm. Kapital: RM. 19 100 in 955 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 7 Mill. Erhöht 1923 um M. 11 300 000 in 11 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 30 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 30./1. 1925 Umstell. von M. 18 300 000 auf RM. 95 100 (St.-Akt. 200: 1, Vorz.-Akt. 1000: 17) in 4500 St.-Akt. zu RKM. 20 u. 30 Vorz.-Akt. zu RM. 170. Lt. G.-V. v. 28./7. 1925 erhöht um RM. 400, dann das A.-K., unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt., herabgesetzt auf RM. 19 100 (Zus. leg. im Verh. 5: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 6./12. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Tonlager 20 000, Werkanlage 135 000, Masch 37 500, Mobil. 1000, Arbeiterhaus 2900, Angestelltenwohnhaus 8800, Büroeinricht. 1, Kassa u. Postscheck 352, Aussenst. 10 636. Wechsel 2985, Waren 27 818. – Passiva: A.-K. 19 100, Hyp. 87 000, R.-F. 400, Kredit. 60 482, Bankschuld 11 519, Akzepte 57 092, Rückstell. 11 088, Gewinn 311. Sa. RM. 246 994. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 125 341, Handl.-Unk. 47 523, Abschr. 28 074, Gewinn 111. Sa. RM. 201 050. – Kredit: Fabrikat.-Bruttogewinn 201 050. Dividenden: 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Mathias Schöndorfer, Piding. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Rechtsanw. Karl Wochinger, Laufen; prakt. Arzt Dr. med. Klement Kiermaier, Fridolfing: Realitätenbes. Alois Rehrl, Strohhof b. Fridolfing; Lager- hausbes. Mathias Schöndorfer, Piding; Sägewerksbes. Karl Wimmer, Waging. Ges. Kasse; München: Heinrich u. Hugo Marx, Bayer. Hyp.- u. Wechsel- ank u. Fil. Fürstenberger Glashüttenwerke Akt.Ges. in Fürstenberg a. d. 0. Gegründet: 22./3. 1922; eingetr. 4./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation, Vertrieb u. Handel mit Glaswaren, Beleuchtungskörpern u. Metall- waren aller Art. Kapital: RM. 750 000 in 37 500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien. 1922 erhöht um M. 94 Mill. in 94 000 Aktien zu M. 1000. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 750 000 in 37 500 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Grossaktionäre: R. Frister A.-G. mit nom. RM. 393 750. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 20 637, Geb. 512 000, Masch., Apparate u. Werkz. 90 000, Gleisanlage 13 000, Inv. 16 500, Hafen- u. Ofenanl. 86 000, Licht- u. Kraftanlage 13 500, Modelle u. Formen 90 000, Fuhrpark 10 000, Kassa 22 796, Debit. 305 923, Beteilig. 1580, Rohmaterial. 109 832, Glaslager 101 240. – Passiva: A.-K. 750 000, Hyp. 71 093, Kredit. 516 934, Gewinn 54 982. Sa. RM. 1 393 010. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 37 186, Reparat. 27 449, Handl.-Unk. 299 215, Gewinn 54 982. Sa. RM. 418 834. – Kredit: Fabrikatonsgewinn RM. 418 834. Dividenden: 1924–1928: 0, 0. 0, 0, 6 % Direktion: Willi Grothe, B.-Karlshorst. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Alfred C. Becker, B.-Charlottenburg; Dir. Felix Israel, B.-Grune- wald; Justizrat Louis Pink, Potsdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Spiegelfabriken Akt.-Ges. in Fürth (Bay.), Jakobinenstr. 5–7. Gegründet: 19./7. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 8./8. 1921. Gründer und inbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23 1. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Glas, Spiegeln, Möbeln u. ähnlichen Gegenständen. bernahme u. Fortführ. des bisher von der Firma Vereinigte Spiegelfabriken Kommandit- Ses. in Fürth, Nürnberg u. Berlin betriebenen Fabrik- u. Handelsunternehmens. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 371