5922 Industrie der Steine und Erden. Kapital: RM. 1 320 000 in Akt. zu RM. 100 u. 1000. Urspr. M. 16 Mill. Erhöht 1922 um M. 10 500 000 (also auf M. 26 500 000) in 10 000 St.-Akt. u. 500 Vorz-Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstellung von M. 26 500 000 auf RM. 3 780 000 durch Herabsetz. der Inh.-Akt. von M. 1000 auf RM. 150 u. der Namen-Akt. von M. 1000 auf RM. 20. Die G.-V. v. 15./12. 1930 beschloss Herabsetz des A.-K. auf KM. 1 320 000 zwecks Beseitigung der Unterbilanz, Vornahme a. o. Abschr. u. Bildung von Reservefonds u. zwar in folgender Weise: a) durch Einziehung von nom. RM. 450 000 im Besitz der Ges. befindlicher eigener St.-Aktien u. von nom. RM. 30 000 Vorz.-Akt. der Ges., die von dritter Seite zur Verfügung gestellt wurden. b) durch Zus. legung der restl. St.-Aktien von RM. 3 300 000 im Verh. 5:2 auf RM. 1 320 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 15./12. Stimmrecht: 1 Inh.-Aktie = 1 St.; 1 Namen-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R-F., dann Abschreib. u. eventl freiwill. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst.) 4 % Div,, 5 Tant. an A.-R (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1500 je Mitgl., der Vors. RM. 3000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 159 998, Masch. 227 596, Werkz. 1, Mobil. 1, Heizung u. Beleuchtung 1, Fuhrpark 1, Modelle 1, Waren 1 067 672, Debit. 2 231 300, Kassa u. Postscheck 16 403, Wechsel 127 341, Hyp.-Aufwert. 23 948, Verlust 380 354. 3 Passiva: A.-K. 3 780 000, R.-F. 23 205, Hyp. 738 543, Delkr. 50 000, Kredit. 1 544 772, Hyp.- Aufwert. 98 098. Sa. RM. 6 234 620. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 731 666, Abschr. 89 517, do. auf Hyp.-Aufwert. 12 167. – Kredit: Waren 718 429, Verlust 114 921. Sa. RM. 833 351. Kurs: Ende 1925–1929: 22, 20, 22, –, – %. Freiverkehr München. Dividenden: 1924–1929: Inh.-Akt. 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl, Stephan u. Josef Kunreuther, Max Haas, Fürth; Justin Haas, Berlin; Rud. u. Hugo Arendts, Carl u. Fritz Ficht, Nürnberg Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Carl Hirschmann Fürth; Stellv. Bankdir. Adolf Goldschmidt, Nürnberg; Justizrat Dr. Ludwig Kahn, München; Bank-Dir. Dr. Jos. Gunz, Nürnberg; vom Betriebsrat: S. Bauereis, J. Neuhäuser. zahlstellen: Ges.-Kasse; München u. Nürnberg: Commerz- u. Privat-Bank, Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. u. deren Filialen. Marmorwerk Nassau- Akt.-Ges. in Liqu., Gaudernbach (Hessen-Nassau). Die G.-V. v. 11./1. 1929 beschloss Auflös. u. Lidu. der Ges. Liquidator: Bücherrevisor wWilhelm Demandt, Siegen, Ob. Heuslingstr. (bisher. Vorstaud der Ges.). Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Berthuria Berlin-Thüringische Thermometer- und Glas Industrie Akt.-Ges. in Liqu., Geschwenda i. Thür. Die G.-V. v. 24./6. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Paul Raddatz B.-Friedenau, Südwestkorso 16. Lt. amtl. Bekanntn. v. 28./10. 1930 ist die Liqu. beendet u. die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Wilhelm Gail'sche Tonwerke, Akt.-Ges., Giessen, Erdkauter Weg 40 u. 50. Gegründet: 6./12. 1919 mit Wirkung ab 1./10. 1918; eingetr. 31./1. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des von Geh. Komm.-Rat Dr. Wilh. Gail, Giessen, unter der Firma Gail'sche Dampfziegelei u. Tonwarenfabrik Wilhelm Gail in Giessen be- triebenen Fabrikunternehmens; Herstell. u. Vertrieb von Tou- u. Porzellanwaren aller Arten, sowie deren An- u. Verkauf in rohem u. veredeltem Zustande, ferner die Gewinnung 0. Veredelung von Mineralien für obige Zwecke. Kapital: RM. 700 000 in 1000 Akt. zu RM. 175 u. 300 Akt. zu RM. 1750. Urspr. M. 1 Vill, übern. von den Gründern zu 100 %. 1923 erhöht um M. 3 000 000 in 300 Akt. zu M. 10 000. Lt. Goldmarkbilanz v. 31./12. 1923 Umstell des A.-K. von M. 4 000 000 auf RM. 700 000 in 1000 Akt. zu RM. 175 u. 300 Akt. zu RM. 1750. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundbesitz 493 929, Masch. u. Inv. 93 440, 267 983, Kassa, Aussenstände u. Eff. 384 079. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 70 000, Kückl 146 279, Kredit. 323 151. Sa. RM. 1 239 431. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 63 487, Kursverluste 1258, Rückstell . Debit. 8340, Waren 10 102. – Kredit: Vortrag aus 1928 19 455, Kursgewinn 172, Hüe buchung 6340, Verlust 57 220. Sa. RM. 83 188.