Industrie der Steine und Erden. 5923 Dividenden: 1924–1929: 0, 4, 4, 6, 6, 0 %. Direktion: Ing. Raimund Wagenschein, Kaufm. Karl Wenzel. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Dr. Georg Gail, Bank-Dir. Müller, Giessen; Major A. Moeller, Hirschberg i. Rsgb. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Barbara Werk Akt.-Ges. in Gladbeck i. W. Gegründet: 25./7. 1922; eingetr. 20./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. bis 12./4. 1927 in Münster i. W. Zweck: Herstell. von Klinkern u. sonstigen Ziegeleierzeugnissen, Verwert. u. Verarbeit. von Schlacken sowie Vertrieb der aus ihnen gewonnenen Erzeugnisse. Im Frühjahr 1924 wurde mit dem Bau der Sintersteinfabrik Gladbeck begonnen, Betriebseröffnung 2./3. 1925. Der Grundbesitz in Gladbeck beträgt insges. ca. 14 Morgen. Kapital: RM. 350 000 in 3500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien. übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um M. 38 000 000. TLt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 40 000 000 auf RM. 200 000 (200: 1) in 2000 Akt. zu RM. 100. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 12./4. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 200 000 u. Wiedererhöh. um RM. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1920 am 23./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrag 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 69 794, Werksanlage Gladbeck 1 772 072, Vorräte 105 925, Schuldner 48 651, Kassa u. Postscheck 496, Beteil. (Ziegelei Bonnermann) 65 987, Patent 1, Verlust (Vortrag 18 794 ab Gewinn 1929 3244) 15 550, (Avale 300). – Passiva: A.-K. 350 000, Hyp. 20 000, Gläubiger 1 512 127, Akzepte 196 350, (Avale 300). Sa. RM. 2 078 477. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1928 18 794, Betriebs-Unk. 229 456. Handl.-Unk. 112 420. – Kredit: Befriebsergebnisse 345 121, Verlust (Vortrag 18 794 ab Gewinn 1929 3244) 15 550. Sa. RM. 360 672. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Martin Hirschmanv. Aufsichtsrat: Vors. Graf Max von Landsberg Velen–Gemen, Schloss Wocklum; Stellv Oberbürgerm. Dr. Jovy, Gladbeck; Fabrikdir. Wilhelm Hertin, Balve i. W.; Kammerdir. Dr. Hoffmann, Velen i. W. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. Wick-Werke, vereinigte Fabriken Merkelbach & Wick, Merkelbach, Stadelmann & Co. in Grenzhausen bei Koblenz. Gegründet: 14./1. 1922; eingetr. 7./3. 1922. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme und Fortführung des unter der Firma Wick-Werke, vereinigte babriken Merkelbach & Wick, Merkelbach, Stadelmann & Co. in Grenzhausen betriebenen Fabrikationsgeschäfts, die Übernahme und Errichtung von anderen Geschäften und Unter- nehmungen der keramischen Industrie und aller damit in Verbindung stehenden Fabrikations- geschäfte sowie die Beteiligung an solchen Unternehmungen. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 2 500 000 in 2500 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 10./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Anleihe: 5 % Obl. von 1922, gekünd. z. 1./6. 1926. Einlös. betrag £ Zs. RM. 0.40 für nom. M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. 6600, Geb. 141 500, Öfen 10 000, Masch. 20 300, Einricht. 5000, Auto 1, Kassa 994, Postscheckguth. 517, Bankguth. 12 471, Beteil. 850, Aussenstände 71 292, Vorräte 57 586, Verlust (Vortrag 32 833 ab Gewinn 1929/30 1565) 31 267. – Passiva: A.K. 300 000, Teilschuldverschr. 98, Hyp. 9000, Gläubiger 49 282. Sa. RM. 358 380. Gewinn- u. Verlust-Konto: Deb et: Vortrag 32 833, Fabrikat.-Unk. 230 727, Reparaturen 4107. Handl.-Unk. 62 385, Zs. 3051, Abschr. 12 520, Abschreib. a. Aussenstände 1288. –— redit: Waren 315 647, Saldo: Verlust (Vortrag aus 1928/29 32 833, ab Gewinn 1929/30 1565) 31 267. Sa. RM. 346 914. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Roderich Kurt Gretschel, Triptis. Frokuristen: Paul Wilsch, Betriebsleiter Anton Haubrich. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fabrik-Dir. Kurt Gretschel, Triptis i. Thür.; Stellv. ank-Dir. Stadtrat Dr. jur. Joh. Krüger, Bank-Dir. Oskar Kreidl, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 371*