5924 Industrie der Steine und Erden. Rhüdener Chamottewerke Akt.-Ges., Grossalmerode. Gegründet: 28./3. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 26./4. 1923. Gründer und Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die Ges. ist aus der Rhüdener Tonwerke G. m. b. H. hervorgegangen. Sitz bis 2./2. 1929 in Klein Rhüden. Zweck: Herstell. feuerfester u. verwandter Erzeugnisse. Kapital: RM. 140 000 in 1400 Akt. zu RM. 100. Urspr,. M. 7 Mill. in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 250 %. Die G.-V. v. 13./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 7 Will. auf RM. 140 000 in 1400 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 18./12. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlage 231 502, Kassa, Debit., Bestände u. Aufwert.- Hyp.-Ausgleich 97 248, Verlustvortrag 41 661. – Pass iva: A.-K. 140 000, Verpflicht. 229 657, Reingewinn 1929 753. Sa RM. 370 411. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Sozialpol. Abgaben, Steuern, Versich., Zs. u. Abschr. 31 277, Handl.-Unk 37 806, Reingewinn 753. Sa. RM. 69 837. – Kredit: Bruttogewinn RM. 69 837. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Wilhelm Goebel. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Julius Andreas Goebel, Fabrikbes. Karl August Goebel, Richard Goebel, Grossalmerode. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kalkwerke Kahlgrund-Akt.-Ges., Gross-Blankenbach, Ufr. Gegründet: 13./5., 27./5. 1922; eingetragen 29.6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz bis 8./11. 1922 in Franbfurt a. M. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der in Gross Blankenbach u. Langenborn in Kahlgrund belegenen Kalkwerke sowie der Betrieb aller mit der- Fortführung dieser Werke verwandten Industrien u Gewerbe. Kapital: RM. 100 000 in 250 Akt. zu RM. 20 u. 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill, erhöht bis 1924 auf M. 25 Mill. (s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 14./2. 1925 von M. 25 Mill. unter Einzieh. der im März 1924 emittierten M. II Mill. Akt. mithin von M. 14 Mill. auf RM. 200 0/0 in 1000 Akt. zu RM. 20. Zwecks Sanierung beschloss die G.-V. v. 9./3. 1926 Herabsetz. um RM. 150 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 4: 1 u. Wiedererhöh. um RM. 50 000 auf RM. 100 000 durch Ausgabe von 500 Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 26./4. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Ofen, Bahnanlagen u. Immob. 208 005, Mobilien (Masch. usw.) 15 410, Eff. 603, Postscheck u. Kassa 265, Buchforder. 8352, Vorräte 13 124, Verlust 20 270. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 5781, a. o. Res. 50 000, Gläub. 99 101, transit. Posten 11 154. Sa. RM. 266 037. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General nk.: Kohlen, Materialien, Steuern, Pacht, Zs, Gehälter, Löhne u. Unk. 115 784, Abrchr. 18 617. Verlustvortrag 1928 8547. – Kredit: Waren u. Säcke 122 603, besond. Eiunahmen 5, Verlust 20 270. Sa. RM. 142 950. Dividenden: 1922–1929: 40, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Milan Rosenthal, Frankf. a M. Aufsichtsrat: Dir. Friedr. Sander. Schollkrippen: Rechtsanw. u. Notar Dr. Siegfried Rosenthal, Senator Enric Lupescu, Frankf,. a. M.; Julius Lilienstein, Dir. Sander. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Porzellanindustrie vorm. Chr. Bochert & 00. in Grossbreitenbach i. Thür. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 10./8. 1927 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: beeidigter Bücherrevisor Emil Halbritter, Gehren i. Thür. Lt dessen Mittlg. v. Juli 1929 hat die Schlussrechnung ein so ungünstiges Aussehen bekommen, dass die Gläubiger der Ges auf das schwerste enttäuscht werden. Selb t die bevorrechtigten Gläubiger der ersten Klasse, die rund RM. 35 000 zu fordern haben, können bei der Schlussverteilung nur in Höhe von etwa 35 % ihrer Ansprüche abgetunden werden. Die sonstigen bevorrechtigten Gläubiger gehen völlig leer aus u. das gleiche Sehtcksal trifft auch die nicht bevorrechtigten Gläubiger, deren Forderungen sich auf RM 190 000 belaufen. Lt. Mitt. des Verwalters bDes 1929 sind infolge Brendig. des Konkurses 36.2 % an die Gläubiger der I. ausgezahlt wordan. Alle übrigen Gläubiger falten aus. Lt. amtl. Bek. v. 2./12. 1929 6 das Konkursverfahren nach erfolgter Abhaltung de- Schlusstermins aufgehoben. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.0. Jahrg. 1928.