Industrie der Steine und Erden. 5925 Porzellanfabrik Grossbreitenbach Akt.-Ges. in Grossbreitenbach i. Thür. Die Ges ist lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Gehren i. Th. v. 25./6. 1926 nichtig gemäss 9§ 16 der Goldbilanzverordnung vom 28./12. 1923 u. wird zwangsweise liquidiert. Liquidator ist Fabrikbes. Carl Eger, Grossbreitenbach. Amtliche Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Rastenburger Dampfziegelwerke, A.-G. in Gr.-Galbuhnen bei Rastenburg, O.-Pr. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 1894. Sitz der Ges. bis dahin in Rastenburg. Die G.-V. v. 25./3. 1912 beschloss Auflös. der Ges. Lt. G.-V.-B. v. 18./5. 1927 ist die nicht zur Durchführ. gelangte Liquidation aufgehoben. Die Ges. besteht als A.-G. fort. Kapital: RM. 120 600. Urspr. M. 201 000 in 201 Aktien zu M. 1000. Nach einer Mit- teilung des Liquidators wurden 40 % nom. zurückgezahlt, so dass noch M. 120 600 bleiben, die lt. G.-V. v. 5./5. 1926 unverändert auf Reichsmark umgestellt sind. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1930 am 26./7. Bilanz am 31. März 1924: Aktiva: Landwirtschaft Galbuhnen u. Erlenhof Grundst. u. Gebäude 174 275, Inv. 45 940, Vorräte 18 745, Ziegelei: Geb. 41 100, Masch. 18 000, Utensil. 1075, Vorräte 6365, Debit. 318. Wertp. u. Anteile 5252, Tilgung 4685, Banken u. Kasse 776. – Passiva: A.-K. 120 600, Hyp. 170 687, Kredit. 3434, Liquidat. 21 811. Sa. RM. 316 531. Bilanz per 1929 lag der G.-V. v. 26./7. 1930 zur Genehmigung vor. Vorstand: Administrator Ernst Modricker, Galbuhnen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. H. Reschke, Stellv. Martin Modricker, Rentier G. Reschke, H. Rudzio, Rastenburg. Lahnbergban-Aktiengesellschaft, Hahnstätten. Lt. amtl. Bek. v. 12./11. 1930 ist die Ges. nichtig. (§ 16 Verordn. über Goldbilanzen vom 28./12. 1923.) Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Ton- u. Kalkwerke Hailer, Akt.-Ges. in Hailer (H.-N.). Gegründet: 13./1. 1922; eingetr. 30./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Tonwerken, Kalksteinwerken, Manganerzgruben u. sonst. Bergwerken aller Art sowie Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen u. Bergwerken oder Wäldern. Kapital: RM. 185 000 in 8250 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt. Erhöht 1922 um M. 1 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. mit 6 % Vorz Div. Ferner 1923 um M. 30 Mill. in 27 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 37 000 000 auf RM. 185 000 durch Zus. leg. der St.- bzw. Vorz.-Akt. im Verh. 4: 1 u. Umwert. des Nennbetrages verblieb. Akt. von M. 1000 auf RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 1./7. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Bilanz: am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobilien, Mobilien, Inventarien 197 658, Lager 23 510, Beteilig. 125, Debit. 27 689, Kassa u. Postscheckguth. 2648, Verlust 7923. – Passiva: A.-K. 185 000, Kredit. 63 701, Akzepte 5728, Steuern 4533, Delkr. 1549, Aktienrückst. 41. Sa. RM. 259 554. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 9583, Unkosten 109 239, Delkr. 500, Abschr. 11 185. – Kredit: Waren 122 304, Pacht u. Miete 244, Fuhrwerk 35, Verlust 7923. Sa. RM. 130 507. Bilanz per 31. Dez. 1929 lag der G.-V. v. 1./7. 1930 zur Genehmigung vor. Dividenden: 1924–1927: 2 Direktion: Dr. Stern-Peltz. Aufsichtsrat: Erwin Koppel, E. Stern-Peltz, Martin Weissmann, Frankf. a. M. Zahlstelle: Hailer: Ges.-Kasse. Kalk-Magnesia-Akt.-Ges., Hamburg, Lange Mühren 9. (In Konkurs.) Uber das Vermögen der Ges. ist im Sommer 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter Arthur Bartels, Hamburg, Ferdin andstr. 29. Nach Abhaltung des Schluss- eimins ist das Verfahren lt. Bekanntm. v. 20./7. 1926 aufgehoben worden. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.