Industrie der Steine und Erden. 5927 Zweck: Erwerb u. Betrieb von Ziegeleien, Handel mit Ziegelsteinen. Kapital: RM. 60 000 in 1000 Akt. zu RM. 20 u. 400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 1 500 000, übern. von Otto Schroeder K.-G. a. A. in Bremen, den Aktion. angeb. zu 150 % 4: 1. 1923 erhöht um M. 10 000 000. Die G.-V. v. 6./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 150 000. Die Umstell. erfolgte in der Weise, dass der Nennwert der Aktien von M. 1000 auf RM. 20 herabgesetzt u. die Zahl der Aktien um 7500 Stück verringert wurde. Die G.-V. v. 9./5. 1925 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 150 000 auf RM. 100 000 zur Deckung des Verlustsaldos u. die G.-V. v. 10./7. 1926 nochmal. Herabsetz. auf RM. 20 000 u. nachfolg. Erhöh. auf RM. 60 000 durch Ausgabe von 400 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 12./7. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: mind. 5 % R.-F. (bis 10 % A.-K.), bis- 4 % Div., Rest Superdiv. od. nach G.-V.-B.; ferner A.-R. 15 %, ausserd. je Mitgl. RM. 500, Vors. RM. 750. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 113, Debit. 23 704, Lager an Steinen 30 837, do. an Brennmaterial 630, Wechselbestand 5801, Grundst. 10 000, Geb. 102 000, Masch. u. Inv. 23 600, Beteil. Ziegelverkauf G. m. b. H., Vegesack 1650. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 28 236, Darlehn 12 000, Bankschulden 18 061, unerhob. Div. 10, Rückstell. für lauf. Unk. 6760, Tant. 1928: 2750, Hyp.-Schulden 7720, Ern.-F. 26 696, R.-F. 31 538, Gewinn 4563. Sa. RM. 198 336. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 4500, Fabrikat.-Kosten 220 779, Gen.-Unk. 30 746, Hausverwalt. Steinstr. 248, Gewinn 4563. – Kredit: Gewinnvortrag 1927: 5375, Bruttoüberschuss 255 463. Sa. RM. 260 838. Dividenden: 1924–1928: 0, 0, 0, 4, 0 %. Direktion: A. Koch. Auf-ichtsrat: C. Thielen. Hammersbeck; W. Mang. Bremen; F. Seubert, Vegesack. Zahlstelle: Sparkasse in Bremen. 13 * Kolonit Akt.-Ges., Fabrikation u. Vertrieb von Kolonit- schlackensteinen, Hanau a. M., Heidestr. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 12./11. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Schrader, Hanau. Am 8./1. 1927 wurde das Konkurs- verfahren nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins u. Ausschütt. der Masse aufgehoben. 5 Firma ist somit erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Bt. A.-G. Jahrg. 1926. Hangelarer Schamotte- und Tonwarenfabrik Actiengesellschaft in Hangelar. Gegründet: 5./8. 1889. Firma bis 14./9. 1918: Bonner Verblendstein- u. Thonwaarenfabrik, dann bis 7./7. 1927: Bonner Schamotte- und Thonwaaren-Fabrik. Zweck: Verwert. des Tonvorkommens in der Umgegend von Hangelar, Fabrikation von Tonwaren, insbes. Herstell. von Verblendsteinen, Glasuren, Terrakotten, sowie Betrieb von verwandten Industriezweigen. In Betrieb sind 3 Ringöfen, 5 Glasuröfen u. 5 Klinkeröfen. Kapital: RM. 190 000 in 190 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 190 000. Urspr. A.-K. bis 1893 M. 400 000 in St.-Aktien, über die Wandlungen des A.-K. bis 1912 siehe dieses Handb. 1913/14. A.-K. danach M. 190 000 in 5 St.-Aktien u. 185 Vorz-Aktien. Lt. G.-V. v. 24./7. 1914 wurde das A.-K. gleichgestellt. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 190 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. R.-F., 10 % Tant. an Vorst., 5 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anlagevermögen 255 507, Betriebsvermögen 129 942, Verlustvortrag 108 896, Verlust 10 765. – Passiva: A.-K. 190 000, Kredit. 305 454, Rückst. für Abpschr. 9656. Sa. RM. 505 111. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 108 896, Unk. 254 825, Abschr. 8189. – Kredit: Bruttogewinn 252 249, Verlustvortrag 108 896, Verlust 10 765. Sa. RM. 371 910. Dividenden: 1924– 1928: 0 %. Vorstand: Franz Wulf, Steyl. Prokuristen: Missionspriester Josef Trömpert, Josef Löhr. Aufsichtsrat: Prof. a. D, Wilhelm Craghs, Steyl; Geschäftsführer Eugen Lampe, Uden; konom Franz Herbrand, Hangelar. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hannoversche Fabrikations- u. Handels-Akt-Ges. in Hannover, Hunaeusstr. 2. Gegründet: 21./7. 1923; eingetr. 15./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Ausbeut. von Grundstücken in land- u. forstwirtschaftl. Bezieh., der Betrieb von Ton., Sand- u. Kiesgruben sowie Steinbrüchen, ferner die Verarbeit. von Bodenerzeugnissen.