5928 Industrie der Steine und Erden. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in 10 Vorz.-Akt. A zu M. 100 000 u. 19 000 St.-Akt. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 4./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanzen für 1927 u. 1928 sind nicht bekanntgegeben worden. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Wertp. 42 405, Grundst., Schuppen u. Geräte 945. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 38 278, Gewinn 72. Sa. RM. 43 350. Dividenden: 1924–1926: 0 %. Direktion: Rudolf Ahlert. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Schulz sen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heine & Ohlendorf Akt.-Ges., Hannover, Osterstr. 35. Gegründet: 12./12. 1922; eingetr. 23./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb, die Weiterführ. u. Ausdehnung des von der offenen Handelsges. in Firma Heine & Ohlendorf betrieb. Handelsgeschäfts mit Flachglas jeder Art nebst ver- wandten Artikeln, Erricht. sowie der Betrieb irgendwelcher Nebengewerbe, welche mit dem eigenen Betriebe der Aktienges. irgendwie im Zus. hang stehen. Die Ges. hat Zweignieder- lassungen in Bremen und Braunschweig. Kapital: RM. 300 000 in 600 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 6 Mill. in 600 Inh.-Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 300 000 in 600 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Inv. 16 935, Kraftwagen u. Fuhrpark 34 515, Kontor- umbau 22 500, Warenlager 257 806, Schuldner 343 858, Wechsel u. Kassa 17 456. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. I 30 000, do. II 53 572, Gläubiger 272 049, Delkr.-K. 25 000, Gewinn 12 449. Sa. RM. 693 071. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 358 932, Abschr. 27 893, Delkr.-K. 10 540, Gewinn 12 449. Sa. RM. 409 814 – Kredit: Waren RM. 409 814. Dividenden: 1924–1929: 0 %.. Direktion: Richard Ohlendorf, Carl Ohlendorf jun. Aufsichtsrat: Vors. Carl Ohlendorf sen., Frau Sophie Ohlendorf, Hannover; Stellv. Rentier Lorenz Heine, Reden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. F. Schröder Schmirgelwerke Aktiengesellschaft in Hann.-Münden. Gegründet: 30./8. 1923; eingetr. 7./4. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fortbetrieb der unter der früh. Einzelfirma C. F. Schröder in Hann.-Münden seit 1863 bestehenden Schmirgelwerke. Kapital: RM. 2 000 000. Urspr. M. 200 Mill., übern. von den Gründern zu 6000 %. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. auf RM. 3 000 000 (200: 3) in 5000 Aktien zu RM. 20, 5000 zu RM. 100, 400 zu RM. 1000 u. 200 zu RM. 10 000, Lt. G.-V. v. 30./11. 1926 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 2 000 000 durch Zus. leg. im Verh. 3:2. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 21./10. Stimmrecht: Je RM. 20 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Fabrikgrundst. 77 395, Fabrikgeb. 570 000, Verwalt.- Geb. 81 000, Masch., Werkz., elektr. Anlagen 528 000, Büroeinricht., Büromasch. 27 700, Lastkraftwagen 10 000, Personenkraftwagen 8500, Chem. Laborat. 2000, Debit. 1 088 340, Beteil. 200, Kassa 1148, Guthaben (Postscheck u. Banken) 6270, Warenlager 920 485. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 48 292, Delkr. 10 000, Vorjahrs-Div., Aktien-Versteig.-Erlös 2148, Verbindlichk. 1 254 958, Gewinn 5642. Sa. RM. 3 321 040. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 323 794, Steuern 89 544, Abschreib. 72 637, Zuführung zum Delkr.-F. 9594, Gewinn 5511. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 1 500 966, Eingang abgeschriebener Forder, usw. 115. Sa. RM. 1 501 081. Dividenden: 1924 (1./1.–30./6.): 1½ %; 1924/25–1929/30: 2, 0, 4, 7, 0% Direktion: Heinrich Schröder. Prokuristen: Rich. Brütt, K. Wittholt, K. Maurmann, Dr. Fr. Klähn. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Carl Schröder, Bad Kissingen; Stellv. Ing. Curt Georges, Senator a. D. Christel Knüppel, Bankier Dr. Hermann Steinmetz, Fabrikbes. Willy Schröder, Hann.-Münden; vom Betriebsrat: K. Berkefeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hann.-Münden: Reibstein & Co., Dresdner Bank. vementindustrie Ed. Klein & Sohn Akt.-Ges. in Liqu. in Hanweiler (Cimenterie Ed. Klein & Fils Société anonyme.) Die G.-V. v. 5./11. 1925 beschloss Auflösung u. Liquidation der Ges. Liduidator: Bank. beamter Georg Voltz, Saarbrücken, Lt. Mitt. eines A.-R.-Mitgl. v. 7./12. 1928 besteht die Firma nicht mehr. Amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung ist noch nicht erfolgt. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.