Industrie der Steine und Erden. 5929 Hartenroder Diabas u. Zementwaren-Werke, Akt.-Ges. in Hartenrod, Kreis Biedenkopf. Gegründet: 24./6. 1919; eingetr. 5./8. 1919 in Gladenbach. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Steinbrüchen, Errichtung u. Betrieb eines Zementwarenwerks, Betrieb anderer industriellen Anlagen, Verkauf u. Handel von Zement u. Zementwaren, Hartgesteinen sowie alle Einrichtungen, welche mit der Herstellung u. Gewinnung dieser Stoffe zusammenhängen. Kapital: RM. 40 000 in 200 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 200 000 in 200 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern. Die G.-V. v. 17./2. 1925 beschloss Umstell. v. M. 200 000 auf RM. 40 000 in 200 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1927: 1./7.–30./6.). Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 27 760, Geb. 90 870, Betriebseinricht. 37 821, Kassa, Postscheck u. Wechsel 6034, Debit. 43 254, (Avaldebit. 3000), Vorräte 40 133. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 20 000, Grundschulden 82 142, Aufwert. 18 000, Kredit. 68 380, Hückstell. für Löhne, Berufsgenossenschaft usw. 11 282, Delkred. 3000, (Avalkredit. 3000), Gewinn 3066. Sa. RM. 245 873. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 80 083, Abschr. 9262, Reingewinn 3066. –— Kredit: Gewinnvortrag 1740, Betriebsüberschuss 90 672. Sa. RM. 92 413. Dividenden: 1924/25– 1926/27: 0 %; 1928: 2 %. Direktion: Ernst Hermanni. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Udo Rousselle, Frankfurt a. M.; Stellv. Dir. Bernh. Hermanni, Giessen; Dir. Wilhelm Dietrich, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Baubedarf, Heidelberg. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung ist noch nicht erfolgt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Glashüttenwerk Heidenau A.-G. vorm. Eichhorn & Weis in Liqu., in Heidenau-Nord. Die G.-V. v. 12./2. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Sally Cohen, B.-Halensee, Kurfürstendamm 123. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Heidenauer Glashütte Akt.-Ges., Heidenau. (n Konkurs.) Gegründet: 17./3. 1926; eingetr 10./7. 1926. Durch Beschluss der a. o. G.-V. v. 19./7. 1929 ist die Ges. aufgelöst. Zum Liquidator wurde bestellt der Bücherrevisor Alfred Erich Böhme, Dresden. – Über das Vermögen der Ges. wurde am 5./8. 1929 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Prandl, Heidenau, Königstr. 26 b. Nach dessen Mitteil. v. Dez. 1930 ist es ausgeschlossen, dass noch irgendein Zwangs- vergleich zustande kommt, nachdem der Hauptaktionär William John Bull, Hove Sussex (England) inzwischen ebenfalls in Konkurs geraten ist. Die Grundstücke der Gemein- schuldnerin sind kürzlich zwangsweise versteigert u. von einer neu gegründeten Ges., der Glashütte Heidenau A.-G. erstanden worden. Hierdurch ist jede Hoffnung auf Zahlung irgendeiner Dividende geschwunden. Der vorhandene Massebestand ist so gering, dass er aum ausreicht, die Kosten des Verfahrens zu decken, es steht vielmehr zu erwarten, dass der Konkurs in absehbarer Zeit mangels Masse eingestellt werden muss. Zweck: Erwerb u. Betrieb der in Heidenau belegenen Glashütte, die Erricht. solcher nlagen, die zur Erreich. u. Förder. dieses Zweckes geeignet sind, u. der Erwerb gleich- artiger oder ähnl. Anlagen u. aller damit im Zus. hang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 200 000 in 100 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. MI. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari; erhöht lt. G.-V. v. 14/3. 1928 um RM. 150 000, zu pari begeben, unter gleichzeitiger Anderung der Stückelung der alten Aktien von RM. 500 auf RM. 1000. Bilanz am 31. Mal 1928: Aktiva: Kassa u. Kautionen 2006, Vorräte 96 420, Aussen- 1 u. Aktienresteinzahlung 352 562, Immobilien 292 357, Anlagewerte 17 030, Verlust 8 56. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 232 500, Kredit. 309 687, transitorische Posten 24 745. a. RM. 766 933. Dividenden: 1926/27–1927/28; 0 %. Direktion: Ober-Ing. Hans Hillmann, Dresden; Dr. jur. Ernst Günther Zell. Aufsichtsrat: Dir. William John Bull, Hove Sussex (England).