5930 Industrie der Steine und Erden. Ziegelwerk Lüdemann Akt.-Ges., Heiligenstedten. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 27./9. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Gries-Danican, Itzehoe, Breitestr. 2. Lt. dessen Mitt. v. 7./12. 1928 ist auf eine Konkursdiv. nicht zu rechnen. Die Aktionäre gehen leer aus. Das Verfahren wurde 12./10. 1929 aufgehoben (Schlusstermin). Die Firma ist somit er- loschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Allgäuer Ziegelwerke Akt.-Ges. in Liqu., Heimenkirch. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 17./11. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter war Rechtsanw. Dr. Göller, Lindenberg i. Allgäu. Mit Beschluss v. 28./11. 1927 ist das Verfahren mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Konkurs- masse eingestellt. Amtl. Firmenlösch. wurde am 28./1. 1928 bekanntgegeben, lt. Beschluss v. 2./10. 1928 befindet sich die Ges. in Liqu. Lidquidator: Steuersyndikus Dr. Karl Huber, Lindau i. B. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Helmstedter Glashütte Jos. Dieckhaus, Aktiengesellschaft, Helmstedt. Gegründet: 5./2. 1929; eingetr. 21./3. 1929. Gründer: Braunschweigische Staatsbank, Braunschweig; Kommerz.-Rat Josef Dieckhaus, Papenburg a. Ems; Firma Helmstedter Glashütte Jos. Dieckhaus, Helmstedt; Kohle Aktiengesellschaft, Magdeburg; Dir. Ernst Langer, Helmstedt; Rechtsanw. Heinrich Wasmus, Braunschweig. Zweck: Betrieb von Glashütten auf maschineller Grundlage, insbes. die maschinelle Herstell. von Tafelglas sowie die Veredelung von Tafelglas u. der Vertrieb von Erzeug- nissen der Tafelglasindustrie. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern. Davon waren 685 Aktien durch Barzahlung zu 105½ % zu leisten. Die restlichen 315 Aktien wurden zum Nennbetrag ausgegeben; diese erhielt der Kommerz.-Rat Josef Dieckhaus in Papenburg a. Ems für die von ihm bzw. seiner Firma Helmstedter Glashütte Jos. Dieckhaus in Helmstedt geleisteten Sacheinlagen im Werte von RM. 315 000, wozu insbes. das unter der Firma Helmstedter Glashütte Jos. Dieckhaus betriebene Handels- u. Fabrikationsgeschäft mit Firma gehört. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 15./2. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Ernst Langer; Stellv. Dr W. Kemner. Prokuristen: R. Rolf, Betriebsing. E. Szartowicz. Aufsichtsrat: Finanzpräsident Dr. Oskar Stübben, Oberfinanzrat Wilhelm Rungs, Braunschweig; Kommerz.-Rat Josef Dieckhaus, Papenburg; Gen.-Dir. Günther Schmidt, Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Portland-Cement u. Kalk-Werke Wilhelm Schlenkhoff Akt.-Ges. in Herne i. W., Bahnhofstr. 126. Gegründet: 23./5. u. 12./7. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 25./7. 1913. Gründer s. Hdb d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweigniederl. in Beckum. Zweck: Betrieb der in Beckum, Lengerich u. Geseke belegenen, früher Wilh. Schlenkhoff in Herne gehör. Zementfabrik, Kalksteinbrüche, Kalköfen nebst dazugehörigen Einricht.; Herstell. von Zement u. Kalk, Gewinnung der dazu erforderlichen Rohprodukte. Kapital: RM. 800 000 in 1000 Aktien zu RM. 800. Urspr. M. 1 Mill., übern. von Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 2./11. 1924 Umstell. auf RM. 800 000 (5: 4) in 1000 Aktien zu RM. 800. Grossaktionäre: 1930 Übergang der Aktienmajorität an den Wicking-Konzern. In Verbindung damit Wechsel im Vorstand u. Zuwahlen zum A.-R. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gen.-Vers.: Für 1928 u. 1929 am 28./6. 1930, vertagt auf 11./10. 1930. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anlagewerte in Beckum, Geseke u. Lengerich 912 605, Bestände 98 825, Kaut. 1, Beteilig. 30 015, Forder. 200 401, Kassa 920, Aufwert.-Ausgleich 349 864. – Passiva: A.-K. 800 000, Anleihe (104 959 u. erhöhte Aufwert. 349 864) 454 824, Kaut. 1, R.-F. 43 503, Schulden 208 292, Rückst. 84 823, Gewinn (Vortrag aus 1927 28 814 abzügl. Verlust in 1928 27 625) 1188. Sa. RM. 1 592 633. 360 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 1 396 577, Abschr. 117 360, Steuern 51 743, Zs. u. Skonto 14 488, Dubiose 511, Gewinn 1188. – Kredit: Vortrag 0 1927 28 814, Bruttoertrag 1 522 494, Kursgewinn 560, Entschädigung 30 000. Sa. RM. 1 581 870. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Dir. Heinrich Täupker, Münster i. W.