Industrie der Steine und Erden. 5931 Aufsichtsrat: Vors. San.-Rat Dr. Wilh. Friederichs, Ludwig Schlenkhoff, Frau Martha Schlenkhoff, Herne; Emil Schlenkhoff, Frau Elfriede Schlenkhoff, Dortmund; Bank-Dir. Dr. Simon, Köln; Bank-Dir. Curt Krause, Recklinghausen; Rechtsanw. Dr. Tremblau, Köln; Friedrich Wilhelm Schlenkhoff. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Herne: Reichsbank, Deutsche Bank und Disconto -Ges., Dresdner Bank. Schamotte- u. Silika-Werke, Akt.-Ges. in Liqu. in Hönningen a. Rh. Die G.-V. v. 6./5. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Hans Ruland, Köln-Kalk, Olpenerstr. 124. – Die G.-V. genehmigte die Veräusserung der am 4./4. 1927 vorhandenen Grundstücke, Maschinen, Vorräte, Ausbeutungsrechte u. des Fabrikbetriebes an die Mannesmann-Röhrenwerke in Düsseldorf. Die Ges. erhält von dem Verkaufspreis einen Teil des Betrages in Mannesmann-Aktien u. den anderen Teil in bar. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Odenwälder Kalkwerk Akt.-Ges., Höpfingen (Bader). Die Ges ist lt. Bek. des Amtsger. Buchen gemäss der Goldbilanzverordn. v. 28./12. 1923 nichtig. Amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung noch nicht erfolgt. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. „ Kalksandsteinwerk Holstein Akt.-Ges., Holstein bei Königsberg i. Pr. Nach Mitteilung des Vorstandes der Ges. (Dez. 1927) sollte die Ges. aufgelöst werden. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsger. Königsberg i. Pr. v. 29./8. 1930 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nicht- achtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 16./12. 1930 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Trasslwerke Aktiengesellschaft in Liqu. Hütten b. Warmensteinach. Gegründet: 26./1. 1925; eingetr. 1./4. 1925. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. 1929 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dir. Georg Becher. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Glasperlen u. Glaswaren. Die Ges. besitzt zwei Glas- berlenfabriken. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Debit. 801, Immobil. 25 000, Inv. 365, Kassa 2, FPostscheck 7, Hyp. 800, Verlustvortrag 43 675. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 20 652. Sa. RM. 70 652. Dividenden: 1925–1928: 0 %. (Aufsichtsrat: Fabrikbes. Josef Trassl, Oberwarmensteinach; Theodor Köhler, Bayreuth; Hans Trassl, Frau Frieda Körbitz, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kärlicher Thonwerke Akt.-Ges. in Kärlich, Rheinpr., Post Mülheim (Bez. Koblenz). Gegründet: 15./5. 1902 mit Wirkung ab 15./5. 1902; eingetr. 19./6. 1902. Gründer u. Gründungsherg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1902/03. Zweck: Ausbeutung u. Verkauf von Ton u. Abschluss aller hiermit verbundenen Rechts- geschäfte, ferner auch Erwerb u. Veräusserung, Pachtung u. Verpachtung von Grundstücken, letzteres jedoch nur insoweit, als solches zur Erreichung der Gesellschaftszwecke erforderl. ist. Kapital: RM. 240 000 in 240 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 720 000 in 720 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 720 000 auf RM. 240 000 in 240 Aktien zu RM. 1000 (3: 1), Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 31./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 186 400, Drahtseilbahnanl. u. Betriebsanlagen 142 700. Kassa, Wechsel usw. 16 033, Vorräte an Kohlen, Oel usw. 200, lauf. Aussenstände 44 830, Verlust 31 239. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 10 000, Dar- lehnsschuld u. aufgewertete Hyp. 157 416, lauf. Verbindlichkeiten 13 987. Sa. RM. 421 403. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 27 255, Zs. 9555, Betriebs-K. 151 287, Abschr. 30 782, Verlustvortrag 1927 30 845. – Kredit: Ton-K. 218 487, Verlust 31 239. Sa. RM. 249 726. Dividenden: 1913/14: 3 %; 1924– 1928: 0 %.