5932 Industrie der Steine und Erden. Direktion: Kurt Höhlig. Aufsichtsrat: Vors. C. H. Mannheim, Kärlich; Dr.-Ing. Hugo Ackermann, Godesberg; Dir. Wilh. Reumann, Kärlich. zahlstellen: Kärlich: Ges.-Kasse; Koblenz: Bankhaus Leop. Seligmann, Kreissparkasse. Rheinische Dampfziegelei Oskar Mall, Akt.-Ges. in Karlsruhe, Stephanienstr. 63. Die Ges. soll lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Karlsruhe v. 16./1. 1926 von Amts wegen gelöscht werden. Amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung noch nicht erfolgt. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Deutsche Quarzwerke Hellstein Akt.Ges. in Liqu., Kassel. Die G.-V. v. 14./3. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: K. Knierim, Kassel, Salzmannstr. 2. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928 Hessische Ziegeleien und Kalkwerke Akt.-Ges., Kassel, Geibelstr. 2. Gegründet: 22./2. mit Nachtrag v. 8./3. 1906; eingetr. 6./4. 1906. Firma bis 1923: Casseler Dampfziegelei u. Verblendsteinfabrik Akt.-Ges. Zweck: Betrieb der Ziegel- und Blendsteinfabrikation, sowie deren Nebengewerbe, der Erwerb und die Veräusserung von Grundstücken, auch wenn dieselben nicht mit dem Betrieb im Zusammenhang stehen, Ausführung von Bauten für eigene oder fremde Rechnung u. Gewährung von Baugelddarlehen. Kapital: RM. 160 000 in 160 Aktien zu RM. 1000. — Vorkriegskapital: M. 550 000. Urspr. M. 500 000. 1907 Erhöh. um M. 150 000. 1914 Herabsetzung um M. 100 000. 1922 Erhöh. um M. 450 000 u. 1923 um M. 1 000 000 in 1000 St.-Akt. zu M. 1000; letztere von L. Pfeiffer, Kassel, übern. u. davon M. 700 000 10:7 zu 3 $ plus Steuer angeb. Lt. G.-V. v. 18./11. 1924 Umstell. des. A.-K von M 2 000 000 auf RM. 160 000 (M. 1000 = RM. 80). Die 2000 Aktien zu RM. 80 wurden 1929 in 160 zu RM. 1000 umgetauscht. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Grundst. 65 000, Geb. 70 800, Inv. 1800, Masch. 6300, Wertp. 522, Kassa 87, Aussenstände 75 398, Waren 49 911. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 5000, Schulden 89 514, Gewinn 15 305. Sa. RM. 269 819. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 3200, Betriebs-Unk. 120 880, Handl.-Unk. 82 656, Gewinn 15 305 (davon: R.-F. 1000, Div. 8000, Tant. an A.-R. 177, Vortrag 6128). — Kredit: Gewinnvortrag 839, Rohge winn 166 419, Zinsertrag 783. Sa. RM. 168 042. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924/25–1928/29: 5, 4, 4, 6, 5 %. Direktion: Ernst Köhler. Aufsichtsrat: Bankier Dr. Carl L. Pfeiffer, Carl Dickert, Ferdinand Briebach, M. Bachrach, Georg Köhler, Kassel. Zahlstellen: Kassel: Gesellschaftskasse, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Oberbayerische Marmorwerke Krafft, Akt.-Ges., Kassel. Die G.-V. v. 22 /4. 1927 sollte über Liqu. der Ges. beschliessen. Lt. Bek. v. 21./1. 1927 ist die Ges. gemäss § 1 der Verordn. vom 21./5. 1926 für nichtig erklärt. Amtliche Bekannt- gabe der Firmenlöschung noch nicht erfolgt. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. *Handstrichklinkerziegelei Aktiengesellschaft in Kleibrok (Gemeinde Rastede i. O.). Gegründet: 20./10. 1930 mit Wirkung ab 20./10. 1930; eingetr. 20./10. 1930. Gründer: Baurat Heinrich Früstück, Bank Dir. Albrecht Zimmermann, Kaufm. Robert Donnerberg, Justizrat Karl Schwartz, Rechtsanw. Dr. jur. Heinrich Dettmers. Oldenburg. Zweck: Übernahme u. Fortführung der von der Firma H. Thien & Sohn Inh. August Thien Baustoff- u. Holzhandl. in Rastede i. O. in Kleibrok betrieb. Handstrichklinkerziegelei. Die Ges. ist berechtigt, auch andere Tonfabrikate als Handstrichklinker herzustellen. Kapital: RM. 300 000 in 300 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu part. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 8t. Vorstand: Kaufm. August Thien, Rastede; Gutsbes. Carl Meyer, Kleibrok. Aufsichtsrat: Kaufm. Carl Meentzen, Kaufm. Paul Meentzen, Bremen; Bank-Dir. Elimar Murken, Oldenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.