Industrie der Steine und Erden. 5933 Saar- und Mosel-Kalkwerke Akt.-Ges. in Kleinblittersdorf a. d. Saar. Gegründet: 30./10. 1916; eingetr. 9./11. 1916. Gründer s. Hdb. d. Dt. A-G. Jahrg. 1921/22. Der Sitz der Ges. wurde 1920 von Saarbrücken nach Kleinblittersdorf verlegt. Zweck: Erricht. u. Betrieb von Kalkwerken u. Werken für Keramik sowie Erwerb von solchen. Kapital: Fr. 500 000 in 500 Akt zu Fr. 1000. Urspr. M. 25 000 in 25 Akt. zu M. 1000, eingez. 25 %. Lt. G.-V. v. 3./12. 1921 erhöht um M. 75 000 in 75 Akt., angeb. zu pari. Lt. G.-V. v. 30./1. 1924 ist das A.-K. von M. 100 000 in Fr. 34 180.40 umgewandelt u. aus dem Gesellschaftsvermögen auf Fr. 100 000 erhöht worden. Lt. G.-V. v. 14./7. 1927 erhöht auf Fr. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 794, Postscheck 54, Debit. 67 018, Waren 27 761, Immolien 821 480, Masch. 128 62 1. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Verpflicht. 495 730. Sa. Fr. 1 045 730. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 440 265, Steuern 43 368, Abschreib. 91 102. Sa. Fr. 574 736. – Kredit: Bruttogewinn 1929 Fr. 574 736. Dividenden: 1924– 1929: 0 %. Direktion: Volkswirt Dr. Friedrich Specht. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Richard, Saargemünd; Bankier Dr. A. Gérardot, Gen.-Dir. H. Koch, Strassburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ziegelei-Aktiengesellschaft Knesebeck in Knesebeck. Über das Vermögen der Ges. wurde am 31./5. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Haarstick, Wittingen (Hann.), der (nach Mittlg. v. Dez. 1927) das Amt nicht übernommen hat. Das Verfahren wurde eingestellt, da der Gerichts- Kostenvorschuss nicht gezahlt wurde. Die Ges. befand sich sodann vorübergehend in Liqu. Liquidator war Kaufm. Bertram. Gegründet: 29./4. 1922; eingetr. 13./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923 24. Firma bis 1923: Trippler & Brinkmann Ziegelei A.-G. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Ziegeleierzeugnissen sowie Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 22 000 in 1100 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 200 000. Erhöht 1923 auf M. 22 Mill. Lt. G.-V. v. 12./11. 1924 Umstell. von M. 22 Mill. auf RM. 22 000 (1000: 1) in 1100 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 3, Grundst. u. Geb. 79 842, Masch. u. Geräte 29 235, Debit. 1510, Steine 18 741, Wechsel 257, Spar- u. Darlehnskasse 24. – Passiva: A.-K. 22 000, Kredit. 94 484, Kreisbank Wittingen 1381, Rückstell. 2179, Gewinn 9568. Sa. RM. 129 641. Dividenden: 1924–1925: 0, 0 %. Vorstand: Frau Johanne Brinkmann, Knesebeck (Hannover). Aufsichtsrat: Heinrich Brinkmann, Karl Brinkmann, Robert Brinkmann, Knesebeck. Basalt & Steinbruch Akt.-Ges., Köln. It. Mitteil. der früheren Verwaltung v. Dez. 1928 ist die Firma erloschen. Amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung ist noch nicht erfolgt. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Glas & Keramik, Akt.-Ges. vorm. Gebr. Ackermann, Köln-Ehrenfeld, Venloerstr. 389. Gegründet: 26./1. 1923 mit Wirkung ab 1./10. 1922; eingetr. 26./1. 1923. Gründer 8, Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 1. (weck: Herstell. u. Vertrieb von Glas, Steingut, Porzellan u. keramischen Artikeln, insbes. der Erwerb u. der Fortbetrieb des in Köln unter der Firma Gebr. Ackermann be- stehenden Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 60 000 in 300 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 3 000 000 in 300 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./6. 1924 umgestellt auf RM. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Waren 23 320, Debit. 30 795, Kassa 23, Verlust- vortrag 16 572, Verlust 5372. – Passiva: A. K. 60 000, Kredit. 16 085. Sa. RM. 76 085. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unkosten 21 243, Lohn u. Gehalt 17 480, Delkred. 4538. – Kredit: Waren 37 605, Provis. 283, Verlust 5372. Sa. RM. 43 262. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Fritz Ackermann. Aufsichtsrat: Student Paul Corbach, Rechtsanwalt E. Menken, Josef Linck, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse.