5934 Industrie der Steine und Erden. Rheinische Glashütten-Aktiengesellschaft in Köln-Ehrenfeld, Hüttenstr. 46. Gegründet: 1872. Zweck: Betrieb einer Glasfabrik zur Herstell. von Bleiglas, Halbkristall, Pressglas, Zier- glas, Kathedralglas. Die Ges. übernahm die Cölnischen Glashütten Rauter & Co. Sie besitzt in Ehrenfeld ein Terrain von 237 702 dF. Am 3./8. 1928 wurde beschlossen, den Betrieb in den Glashütten u. Schleifereien still- zulegen. Sämtl. Angestellte u. Arbeiter wurden gekündigt. Im Jahre 1929 ging die Aktien- mehrheit der Ges. in den Besitz des Herrn Heinrich Wolf, Köln über, der der Firma neue Mittel zur Verfügung stellte, so dass der Betrieb im Okt. 1929 wieder aufgenommen werden konnte. Belegschaft z. Zt. 200 Mann. Kapital: RM. 610 000 in 4 St.-Akt. zu RM. 20, 7499 St.-Akt. zu RM. 80 u. 1000 Vorz. Akt. (Lit. B) zu RM. 10. – Vorkriegskapital: M. 300 000. A.-K. bis 1911: M. 900 000. 1911 Herabsetzung auf M. 300 000. Erhöht 1919–1922 auf M. 10 000 000. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von M. 10 000 000 auf RM. 610 000 (St.-Akt.) 15: 1, Vorz.-Akt. 100: 1) in 4 St.-Akt. zu RM. 20, 7499 St.-Akt. zu RM. 80 u. 1000 Vorz.-Akt. (Lit.B) zu RM. 10. Grossaktionär: Fabrikbes. Heinrich Wolf, Köln. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: RM. 20 St.-Akt. = 1 St., RM. 10 Vorz.-Akt. = 26 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., event. weitere Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von zus. RM. 5000), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. 170 580, Geb. 107 478, Arbeiterwohnungen 24 903, Öfen 102 856, Fuhrpark 1413, Patente 1, elektr. Anl. u. Motoren 575, Glasformen 30 08 4, Masch. u. Apparate 9780, Mobil. u. Utensil. 1214, Wechsel 181, Kassa 591, Bank- u. Postscheckguth. 4142, Wertp. 19 839, Waren 4707, Material 57 452, Debit. 8786, Verlust 408 116. – Passiva: A.-K. 610 000, Kredit. 342 705. Sa. RM. 952 705. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 252 938, Gen.-Unk. 102 601, Zs. 47 789, Verlust an verschied. Forder. 1970, Waren 48 835, Abschr. auf: Geb. 4478, Arbeiterwohn. 508, Öfen 11 428, Fuhrpark 157, elektr. Anlagen u. Motoren 63, Glasformen 3342, Masch. u. Apparate 1726, Mobil. u. Utensil. 134, Wertp. 1000. – Kredit: Eingang auf abgeschrieb. Forder. 3388, Miete 4471, Übertrag: R.-F. 61 000, Verlust 408 116. Sa. RM. 476 976. Kurs: Ende 1926–1930: 45, 39, 15, 18, 16 %. Freiverkehr Köln. Dividenden: 1912/13: 5 %; 1924/25: RM. 80 Gratis-(Vorrats)-Akt. auf RM. 320 St.-Akt. 1925/26–1928/29: 0 %. Direktion: Stellv. Heinrich Wolf, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Dr. h. c. Hch. v. Stein, Köln; Stellv. Rittergutsbes. Dr. Carl von Joest, Haus Eichholz; Bankier Franz Königs, Bankier Robert Esser, Köln; vom Betriebsrat: H. Auweiler, G. Schmid. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Köln: A. Schaaffh. Bank- verein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Delbrück von der Heydt & Co., J. H. Stein. Steinindustrie Kaltwasser & Co., Akt.-Ges., Ründeroth in Kölu-Mülheim. (In Konkurs). Über das Vermögen der Firma ist am 12./9. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Henseler in Köln, Schildergasse 4. Lt. Bek. v. 24./1. 1928 ist das Konkursverfahren nach erfolgter Abhalt. des Schlusstermins aufgehoben worden. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Elmkalkstein-Werke, Akt.-Ges. Königslutter in Königslutter (Brschwg.). Lt. eingegangener Mitteil. (Dez. 1927) ist die Ges. 1925 in Konkurs geraten u. auf- gelöst. Amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung erfolgte am 27./10. 1930. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Eifler Hartstein-Akt.-Ges., Kottenheim bei Andernach a. Rh. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft Gegründet: 11./9. 1923; eingetr. 25./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. Zweck: Ausbeut. von Steinbrüchen, An- u. Verkauf der einschlägigen Produkte, werb von Steinbrüchen, die mittelbare oder unmittelbare Beteilig. an Unternehm. derselben oder verwandter Art sowie deren Erwerb.