5936 Industrie der Steine und Erden. Mobil. u. Werksteinbetriebe 158 630, do. Trassbetriebe 92 900, Zementfabrik Kruft 1 044 726, Kunststeinfabrik 32 433, Kalksteinbruch 10 909. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Sonderkredit 425 000, Wechselverflicht. 47 554, Kredit. 167 733, Restzahl. a. Zementfabrik 228 193, Aufwert. 15 358, R.-F. 5347.. Sa. RM. 2 389 187. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 55 456, allgem. Unk. 115 496, Zs. 61 031. – Kredit: Basaltlavabetriebe 27 570, Tuffstein-Betriebe 48 846, Trass-Betriebe 37 085, Zement- fabrik 111 945, Säcke 6534. Sa. RM. 231 983. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Dir. Heinrich Pickel. Aufsichtsrat: Erster Bergrat Bispink, Buchdruckereibes. Julius Strüder, Neuwied; Exzell. Rob. Brischke, Burg Lahneck, Bank-Dir. Cl. Fassbender, Koblenz; Dr. Hans Weck. becker, Kottenheim; Reeder J. Thunte, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dachsteinwerk Kunitzer Weiche Akt-Ges., Kunitz i. Schles. Verwaltung in Freiwaldau (Kr. Sagan). Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 16./11. 1923; eingetr. 12./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Lt. Mitteil. der Verw. v. 4./12. 1928 hat die Ges., die Pächterin der Dachsteinwerk Kunitzer Weiche Inh. Siegfried Sturm in Liegnitz war, das Pachtverhältnis mit dem 31./12. 1927 gelöst. Die Ges ist eine Familiengründung u. spielt 2. Zt. keinerlei Rolle mehr. Zweck: Erzeugung u. Vertrieb von Dachsteinen u. anderen Fabrikaten der Industrie der Steine u. Erden sowie von Roh- u. Betriebsstoffen. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Siegfried Sturm. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Fr. A. Teicher, Liegnitz; Frau G. Sturm, Freiwaldau, Kreis Sagan. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anmerkung: Goldmark- u. folg. Bilanzen von der Ges. bisher nicht bekanntgegeben. Stein- und Gipsindustrie Akt.-Ges., Landau (Pfalz). Die Ges. ist lt. Bek. des Amtsgerichts Landau (Pfalz) v. 1./10. 1926 für nichtig erklärt gemäss Goldbilanzverordnung v. 28./12. 1923. Amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung ist noch nicht erfolgt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Tonverwertungs-Akt.-Ges. in Liqu., Lauban. Lt. G.-V. v. 10./10. 1927 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Walter Koch, Lauban. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Wolf von Arnim'sche Werke Aktiengesellschaft, Leipzig C 1, Plauensche Str. 13. Gegründet: 13./6. 1923; eingetr. 17./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Sitz bis 4./2. 1925 in Halle a. S. Firma bis 4./4. 1930: Konsortial-Akt.-Ges. Zweck: Durchführ. von Beteilig. an Firmen u. Einzelgeschäften auf eigene u. fremde Rechnung, insbes. auf dem Gebiete der Siedlung, u. anderweite Belegung anlagereifer Mittel sowie die Selbstherstell. u. der Vertrieb von Baustoffen u. der Erwerb darauf gerichteter Herstellungsstätten. – Die Ges. übernahm 1930 den Betrieb der Firma Wolf von Arnim'sche Werke in Zeititz-Wurzen i. Sa. – Fabrikate: Chamottefabrikate jeder Form u. Grösse für alle Industrien; Drainierrohre in allen Lichtweiten; Deckensteine System Förster; Tonklinker für Fundament u. Pflastermauersteine; Altdeutsche Chamottekachelöfen nach Meissner Art in allen Stilarten. Kapital: RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1923 um M. 19 000 000 in 1700 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 4./2. 1925 von M. 25 000 000 auf RM. 20 000 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. derart, dass an Stelle von M. 125 000 bisher. Aktien eine Aktie über RM. 100 tritt. Lt. Mitteil. der Ges. v. 17./12. 1930 ist das A.-K. auf RM. 300 000 erhöht. (Handelsgerichtl. Eintragung darüber ist noch nicht veröffentlicht.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Bilanz am 31. Mai 1930: Aktiva: Bank 20 000, Geb., Grundst. u. Masch. 225 000. — Passiva: A.-K. 20 000, Hyp. 225 000. Sa. RM. 245 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. –. – Kredit: Einnahmen RM. —. Direktion: Philipp Conrad Stiehl, Zeititz bei Wurzen. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Alexander Schnetger, Stellv. Bankier Bruno Bühl, Architekt Max Fricke, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―――