Industrie der Steine und Erden. 5937 Barytwerk-Aktiengesellschaft, Leipzig, Königstr. 2. Gegründet: 8./3. 1928; eingetr. 11./6. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Sitz bis 30./3. 1929 in Eschwege. Zweck: Erwerb u. Ausbeutung von Schwerspat- u. anderen ähnlichen Mineralvorkommen sowie der Abschluss aller damit in rechtlichem u. wiitschaftlichem Zusammenhange stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Johannes Alles. Aufsichtsrat: Vors. Bücherrevisor Eugen Stüber, Leipzig; Stellv. Dipl.-Kfm. Theodor Alles, Leipzig Leutzsch; Dr. Werner Stüber, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lippische Flachglas-Akt.-Ges. in Liqu., Lemgo. Die G.-V. v. 31./10. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidator: Rechtsanw. Wilhelm Brandes, Detmold, Paulinenstr. 43. Durch Beschluss des Amtsgerichts Lemgo v. 26./3. 1927 ist die Ges. für nichtig erklärt worden. Amtl. Bekanntgabe der Firmen- löschung ist noch nicht erfolgt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zementsteinwerk Weser Akt.-Ges., Lemwerder. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 16./9. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Hemken in Delmenhorst, Bahnhofstrasse. Das Konkurs- verfahren wurde am 18./11. 1927 nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Gebr. Heubach A.-G. in Lichte b. Wallendorf (Schwarzb.-Rud.). Gegründet: 8./3. 1903; eingetr. 9./2. 1904. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1912/13. Zweigniederlass. in Rudolstadt. Zweck: Herstell. von Porzellanwaren u. anderen keramischen Artikeln unter Über- nahme u. Fortführ. der bisher unter der Firma Gebrüder Heubach in Form einer offenen Handels-Ges. betrieb. Porzellanfabrik. 1920 Erwerb der Porzellanfabrik Ernst Bohne Söhne in Rudolstadt. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 22./5. 1922 erhöht um M. 1 000 000, den Aktion. zu 100 % im Verh. 1:2 angeboten. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 500 000 auf RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: A. Anlagewerte: Grundst. 30 671, Geb. 299 500, Masch., Inv. u. Öfen 91 500, Wasserkraft 2000, Formen u. Modelle 1000; B. Betriebswerte: Waren- vorräte 387 332, Material. 74 468, Aussenstände 251 179, Kassa 2102, Wechsel 14 628, Eff. u. Anteile 225 434; C. Sonstige Aktiva: Amortisation 33 751. Verlust 52 977. – Passiva: A. Geliehenes Kapital: Hyp. (fällig 1938) 539 239, von Verwandten 22 259, Tilg.-Darlehen fällig 1958) 88 932; B. Laufende Schulden; Warenschulden 79 276, Akzepte 60 897, Bank- schulden 150 281; C. Sonstige Passiva: R.-F. (45 862, abz. Gewinn u. Verlust 40 000) 5862, Delkr. 19 797; D. Verantwortl. Kapital: A.-K. 500 000. Sa. RM. 1 466 546. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus alter Rechn. 68 647, Debit. 6012, Säge- werksbetrieb 6476, Zs. u. Vertriebsspesen 400 558, Fabrikation u. Betriebsspesen 762 356, Abschr. 21 368. – Kredit: Waren 1 160 850, Landwirtschaftsbetrieb 5823, Grundstück 5770. R.-F. 40 000, Bilanz-K. (Verlust 1929/30 24 330 £ Vortrag 68 647 = 92 977 abz. R.-F. 40 000) 52 977. Sa. RM. 1 265 421. Dividenden: 1914: 0 %; 1924/25–1929/30: ?, 2, ?, ?, 0, 0 %. Direktion: Ed. Heubach, Lichte; Carl Saar, Rudolstadt. Prokurist: Obering. Martin Köpke. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Ernst Weniger, Obering. Arthur Otto, Leipzig; Otto Eggeling, Gera (Reuss); Magnus Stellmacher, Steinheid. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Glaswerke Akt.Ges. in Liqu. in Liebau i. Schles. Gegründet: 3./12. 1921; eingetr. 3./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz bis Anf. Sept. 1924 in Berlin, seitdem in Liebau i. Schles. Die G.-V. v. 13./3. 1930 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Ernst Nowack, Liebau i. Schles.; Eugen Blaer, Berlin W 8, Charlottenstr. 58. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 372