Industrie der Steine und Erden. 5939 Magdeburger Verkaufs-Verein für Ziegeleifabrikate, Aktiengesellschaft in Magdeburg, Papenstr. 10 (b. Sporkenbach). Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 1894. Zweck: Alleinankauf u. -Verkauf der von den Ziegeleien in Magdeburg u. Umgeg. hergest. Mauerziegel. Kapital: RM. 7000 in 70 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 70 000 (Vorkriegskapital) in 70 Nam.-Akt. zu M. 1000. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 70 000 auf RM. 7000 in 70 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Kontormobil. 1470, Eff. 1360, Kassa 1794, Post- scheck 134, noch nicht eingez. A.-K. 3500, Debit. 104 538. — Passiva: A.-K. 7000, Bankguth. 14 627, Kredit. 90 542, Div. 280, Reingewinn 348. Sa. RM. 112 798. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kontormobil. 210, Handl.-Unk. 14 811, Zs. 3240, Reingewinn 348. – Kredit: Eff. 1292, Waren-K. für rote Ziegel 12 030, do. für Olv. Ziegel 5286. Sa. RM. 18 609. Dividenden: 1913/14: 8 % 1924/25–1926/27: 0 %. Direktion: Ernst Sporkenbach; Stellv. Bernh. Lange. Aufsichtsrat: Vors. Georg Heinrich; Stellv. Hans Förster, Heinrich Fricke, Paul Bethke, Dr. Edmund Rosenplenter. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ziegelei Malliss Akt.-Ges., Malliss (Meckl.-Schwerin). Gegründet: 30./9. 1927; eingetr. 25./1. 1928. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Firma Mallisser Ziegelei, Malliss. Zweck: Ubernahme u. der Fortbetrieb des unter der Firma „Mallisser Ziegelei, Malliss“ betriebenen Ziegeleiunternehmens mit Tonwerk u. die Verwaltung des zugehörigen, nicht gewerblichen Grundbesitzes. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7* Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Dipl.-Ing. Albert Lüdtke jun., Bergedorf; Ziegelmeister Fritz Köller jun., Malliss. Aufsichtsrat: Oberjägermeister Walter Freiherr van der Hoop, Darmstadt; Walter Freiherr van der Hoop jun., Lausanne; Maschinenfabrikant Albert Tüdtke sen., Bergedorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Marburger Kunstwerkstätten und Tonindustrie vorm. Ludwig Schneider, Akt.-Ges., Marburg (Lahn). (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 11./3. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Bücherrevisor Büchner, Marburg a. Lahn, Barfüssertor. Das Konkursverfahren wurde am 14./12. 1929 nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Pereinigte Nettetaler Stein- u. Trasswerke, Akt.-Ges., Mayen. Gegründet: 19./12. 1925; eingetr. 26./2. 1927. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Ausbeutung von Bodenschätzen u. ihre Verwertung durch die Herstellung u. den Vertrieb aller einschlägigen Erzeugnisse, der Handel mit Baustoffen, die Beteilig. an ahnl. Unternehm. Kapital: RM. 800 000 in 800 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die Aktien Nr 1–50 der Stadtgemeinde Mayen u. Nr. 51–150 der Gräfinnen Westerholt u. enesse geniessen hinsichtlich der Gewinnverteilung ein Vorzugsrecht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Kaufm. Hubert Fuchs, Thür (Post Niedermendig). Aufsichtsrat: Bürgermeister Dr. Scholtissek; Dr. Reinecke, Münster i. W.; Ing. Leonhard Veglehner; Dir. Walter Kühn, Berlin; Hubert Fuchs, Thür; Bürgermeister von Reth, Medermendig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 = * 0 = Kaolin- und Tonwerke Akt.-Ges. in Meissen, Rauhental-Strasse 103/05. Gegründet: 30./10. 1920; mit Wirkung ab 15./11. 1920; eingetr. 13./11. 1920. Gründer 8 Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz der Ges. bis 24./9. 1921 in Leipzig. Zweck: Erwerb u. Ausbeutung von Ton- u. Kaolinfeldern, Handel mit Kaolin u. Ton u. verwandten Rohstoffen, Verarbeitung derselben in jeder Form, Beteilig. an Unter- üehmungen gleicher oder ähnlicher Art in jeder zulässigen Form. 372* 1