Industrie der Steine und Erden. 5941 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 15 St. Direktion: L. Brockhoff. Aufsichtsrat: Dr. Jos. Friedhofen, Koblenz-Lützel; Architekt Franz Huch, Koblenz; Studienrat Professor Bernhard Schüller, Koblenz-Lützel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schütte, Akt.-Ges. für Tonindustrie in Minden, Stifts-Strasse 31. Gegründet: 16./6. 1922; eingetr. 22./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme und Fortführung der von der offenen Handelsges. in Firma Dampf- ziegelei Heisterholz F. Schütte in Minden seit 1873 betriebenen Unternehm. u. Geschäfte, Herstell. u. Verwert. von Erzeugn. der Tonindustrie, Handel mit solchen Produkten. Spe/ialität in Werk I Heisterholz: Bedachungsmaterial, dunkelnaturrot u. in allen Farben. hochglänzend u. matt glasiert. –— Im Werk II Heisterholz, Werk III Holtrup u. Werk IV Dehme: Klinkermaterialien für Verblend-, Mauer-, Pflaster- u. Kanalisationszwecke, Belagklinkerplatten von grösster Härte u. Säurefestigkeit. Kapital: RM. 1 200 000 in 1200 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht um M. 3 Mill. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 9 Mill. auf RM. 1 200 000 in 1200 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen. Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anlagen 1 528 908, Kassa 8812, Eff. 36 000, Wechsel 12 322, Beteil. 10 000, Bankguth. 27 601, Debit. 260 014, Bestände 379 864. Landwirtschaft 54 262, (Avale 6000, Hyp. 25 000). – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Spez.-R.-F. 150 000, Delkr. 21 352, Rückstell. 6599, Kredit. 357 126, (Avale 6000, Hyp. 25 000), Gewinn 462 708. Sa. RM. 2 317 786. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 909 617, Vortrag 462 708 (davon Abschr. 403 00)0, Vortrag 59 708). – Kredit: Vortrag aus 1927 62 520, Waren 3 309 806. Sa. RM. 3 372 326. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Otto Heuer, Dipl.-Ing. Dir. Ernst Rauch, Bad Oeynhausen. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Eugen Goldstein, Danzig; Dir. Alfred Kathmann, Berlin; Frau H. Heuer, Bad Oeynhausen; Frau E. Rauch, Petershagen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dachziegelwerk Möding Akt.-Ges. in Möding (b. Landau a. I.) Gegründet: 7./11. 1921; eingetr. 12./12. 1921. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz der Ges. bis 24./1 1. 1927 in Schwandorf. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Ziegeln u. Tonwaren, insbes. von Dachdeckungs- material durch Fortführ. der früh. Ziegelei Möding G. m. b. H., Möding bei Landau a. I. Der Ende Sept. 1925 stillgelegte Betrieb wurde erst Ende August 1926 zur Ergänzung des Lagers in Mauersteinen wieder aufgenommen. Diese Teilfabrikation musste jedoch wegen der anhaltenden geringen Nachfrage Ende Oktober wieder eingestellt werden. Seit Mitte April 1927 befindet sich das Werk wieder in Vollbetrieb. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien, übern. von den Gründern zu 150 %. Erhöht 1922 um M. 2 400 000, 1923 um M. 8 800 000 auf M. 13 200 000 in St.-Akt.: 4000 zu M. 1000, 2000 zu M. 3000, 1000 zu M. 2000 u. Vorz.-Akt.: 400 zu M. 1000 u. 80 zu M. 10 000. Dann lt. G.-V. v. 31./3. 1925 Kap.-Umstell. von M. 13 200 000 auf RM. 165 000 (St.-Akt. 75: 1, Vorz.-Akt. 240: 1) in 8000 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20, wobei letztere neu eingezahlt wurden. In der G.-V. v. 4./4. 1929 wurde zwecks Sanier. beschlossen, die bisherigen Vorz.-Akt. von RM. 5000 in neue St.-Akt. von der gleichen Höhe umzuwandeln u. die bisher. St.-Akt. von RM. 160 000 im Verh. 4: 1, also auf RM. 40 000 zus. zulegen. Gleichzeitig wurde die Wieder- erhöhung um RM. 155 000 auf RM. 200 000 beschlossen. Die neuen Aktien wurden von der Bankfirma Josef Gerhaher, Straubing, übernommen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. 21 800, Fabrikgeb. 100 000, Ofen- u. Trocken- anlage 55 000, Wohngeb. 18 000, Industriegleis 3500, Masch. 70 000, elektr. Anlagen 2200, Dampf. u. Beheizungsanlagen 5500, Rollbahnen 2500, Werkz. u. Rahmen 17 000, Mobil. 700, Wasserleit. 2600, Kraftwagenpark 10 000, Fuhrpark 5500 Kassa 1899, Debit. 55 176, Inv. 157 007, Verlust 93 988. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 120 000, Kredit. 302 372. Sa. RM. 622 372. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag v. 1./10. 1928: 70 583, Unk. u. Zs. 262 483, Abschr. u. Rückstell. 19 888, Verlust aus uneinbringl. Forder. 756. – Kredit: Waren 259 258, Verpacht. u. Ver. 464, Verlust 93 988. Sa. RM. 353 711. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinrich Wolf. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Josef Gerhaher, Stellv. Bankier Max Gerhaher, Straubing; anpprokurist Xaver Raith, Landau a. Isar. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Straubing u. Landau: Josef Gerhaher; Bamberg: Bayer. Staatsbk.