Industrie der Steine und Erden. 5945 Gipswerke Kaselitz Akt.-Ges. in Liqu. in Niedersachswerfen i. Th. Gegründet: 23./6. 1922; eingetr. 10./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 2./5. 1929 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquid. getreten. Liquidatoren: Aug. Reiber, Niedersachswerfen; Albert Schmidt, Nordhausen. Zweck: Herstellung von Gips und Gipserzeugnissen sowie die Beteil. an gleichartigen Unternehm. u. Erwerb solcher Unternehm. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 7./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 300 000. Die Herabsetzung erfolgt in der Weise, dass an Stelle von je zwei Akt. über M. 1000 je eine Akt. über RM. 100 tritt. Abschluss für den 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlagen: Werksanlage Niedersachswerfen 15 000, Hyp. 13 769, Aussenstände 1971, Beteil. 3600, Verlust 267 922. – Passiva: A.-K. 300 000, Gläubiger 2263. Sa. RM. 302 263. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 258 497, Steuern, Verwalt.-Kosten 8399, Abschr. 1026. Sa. RM. 267 922. – Kredit: Verlust RM. 267 922. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Gustav Hüffner, Nordhausen; Stellv. Bruno Steuerlein, Crimlerode: Hermann Tepper, Ellrich. Leina-Sand- u. Kieswerke Akt.-Ges., Altenburg in Nobitz-Altenburg. Gegründet: 19./9. 1923; eingetr. 28./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb, Pachtung u. Ausbeutung von Sand- u. Kiesgruben, insbes. der Erwerb der Firma Leina-Sand- u. Kieswerke G. m. b. H. zu Altenburg sowie der Abbaurechte der Firma Thöner & Drescher in Ronneburg aus deren Vertrag mit der Rittergutsverwalt. Langenleuba-Niederhain vom 16. Juli 1923. Kapital: RM. 45 000 in 450 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 30 Mill. in 6000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. 30./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 15 000 in 150 Akt. zu RM. 100. Ferner Erhöh. des A.-K. um RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 35, Debit. 56 707, Masch. 40 857, Werkzeuge u. Gerüste 2089, Seilbahnanlage 23 185, Abbaurechte 6500, Mobil. 900, Inv. 206, Postscheck- Konto 38, Werkstattmasch. 4772, Strassenverleg. 2277, Zwickauer Stadtbank 35, Sächs. Staatsbank Zwickau i. Sa. 767, Verlust 1163. – Passiva: A.-K. 45 000, Bank 24 489, Akzepte 52 457, Kredit. 10 089, Darlehn 7500. Sa. RM. 139 536. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 6165, Unk. 17 368, Lohn 70 851, Gehalt 13 160, Zs. 8331, Zweiggleisinstandhalt. 1431, Steuern u. Abgaben 7530, Masch. u. Unterhalt. 3406, Abschr. 16 711. – Kredit: Waren 143 793, Verlust 1163. Sa. RM. 144 957. Dividenden: 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Bauing. Ludwig Kuhn, Robert Geitel. Aufsichtsrat: Vors. Arthur Reichardt; Stellv. Baumeister H. Drescher, Heinrich Thöner, Richardt Schmidt, Ronneburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Gipswerke Akt-Ges, Nordhausen. Gegründet: 8./11. 1923; eingetr. 6./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Gewinnung u. Herstellung sowie Vertrieb von Gips, Gipsdielen u. sonstigen eugnissen aus Gips sowie von allen anderen Handelsartikeln. Kapital: RM. 12 000 in 600 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 600 Mill. in 30 000 Akt. zu M. 20000, uübern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 31./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 600 Mill. auf RM. 12 000 in 600 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 8000, Kassa 273, Aussenstände 56 714, beteil 6250. — Passiva: A-K. 12 000, Hyp. 7000, R.-F. 1200, Buchschulden 35 684, Gewinn 15 353. Sa. RM. 71 237. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 37 422, Steuern 2734, Abschr. 2667, Gewinn 15 353. – Kredit: Waren 57 663, Zs. 514. Sa. RMI. 58 177. Dividenden: 1924–1929: 7 %. Direktion: Fritz Maisold, Niedersachswerfen; Dr. jur. Albert Straeter, Nordhausen. Aufsichtsrat: Amtsrat Bernhard Lindig, Wilh. Spengemann jr., Nordhausen; Heinrich träter, Oberhausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.