5946 Industrie der Steine und Erden. Porzellanmetall, Porzellan- und Metallwaren-Fabriken Akt.-Ges. in Liqu. in Nürnberg. Die Firma ist lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Nürnberg vom 9./10. 1925 für nichtig erklärt worden u. liquidiert. Liquidatoren: Fritz u. Georg Stadlinger, Nürnberg, Ranke- strasse 32. Amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung ist noch nicht erfolgt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Basalt Akt.-Ges. Rhein-Hessen, Oberdollendorf a. Rh. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 4./6. 1923 mit Wirk. ab 4./6. 1923; eingetr. 14./11. 1928 Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. YZweck: Ausbau u. Ausbeute der von der Ges. m. b. H. Hillebrand & Klemmer in Ober- dollendorf angepachteten Basaltbrüche Steinefranz u. Kackenberg (Westerwald) sowie Er- werb u. Ausbeute anderer Hartsteinbrüche. Kapital: RM. 22 000 in 200 St.-Akt. zu RM. 100 und 20 Vorz.-Akt. zu RM 100. Uispr. M. 20 Mill. in 19 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 5./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 10 000: 11 auf RM. 22 000 in 200 St.-Akt. u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Gerechtsame Steinefrenz 20 000, Kaut. 1, In v. 4500, Materialbestand 433, Verlust 9852. – Passiva: 12 787, A.-K. 22 000. Sa. RM. 34 787. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 1535, Abschreib. auf Inventar 290, Verlustvortrag 16 026. – Kredit: R. Entschädigung 8000, Gesamtverlust 9852. Sa. RM. 17 852. Dividenden: 1924–1926: 0 %. Direktion: Fritz Hillebrand. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Klemmer, Godesberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mitteldeutsche Kunststein- u. Marmor-Industrie Akt.-Ges. Oberelsungen. – Verwaltung: Kassel, Obere Königsstr. 4. Gegründet: 16./2. 1923; eingetr. 18./6. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Durch Vertrag v. 16./3. 1923 hat die Ges. das Unternehmen der Mittel. deutschen Kunststein- u. Marmor-Industrie G. m. b. H. zu Oberelsungen mit allen Aktiven u. Passiven sowie mit dem Firmenrecht u. dem gesamten Grundbesitz übernommen. Zweck: Herstellung von Kunststein- u. Kunstmarmorplatten sowie ähnlichen Produkten nach eigenem Verfahren, der Vertrieb u. der Handel mit diesen Platten u. Produkten u. mit Waren sonst. Art sowie die Übernahme u. Fortführ. des früher unter der Firma Mittel- deutsche Kunststein- u. Marmor-Industrie G. m. b. H. zu Oberelsungen betr. Unternehmens. Besitztum: Das Unternehmen betreibt 2 Werke. Das Stammwerk in Oberelsungen befindet sich auf eigenem 4 Morgen grossen Grundstück, bestehend aus 2 Fabrikhallen von 50 m Länge und Wohngeb., an der Strasse Oberelsungen-Zierenberg, gegenüber der Station Oberelsungen gelegen, und mit ihr durch Anschlussgleis verbunden. Das Werk II ist dem der Stadt gehörenden Losse- Werk angegliedert u. verarbeitet die hier abfullenden Szhlackenrück- stände zu Schlackensteinen. Hergestellt werden von der Ges. als Spezialfabrikate: Kunst- marmorplatten, Elektromarmor, Terrazzoplatten für Fussbodenbeläge, Grabdenkmäler u. Kunststeine in jeder gewünschten Zusammensetzung. Kapital: RM. 46 840, darunter 60 Aktien zu RM. 500 (Emiss. v. Jan. 1930). Urspr. M. 12 Mill.; erhöht 1923 um M. 138 Mill. auf M. 150 Mill. Näheres s. Hdb. d. Dt. A--G. Jahrg. 1929. Umgestellt lt. G.-V. v. 18./8. 1924 (St.-Akt. 1250: 1, Vorz.-Akt. 1200: 1) von M. 150 Mill. auf RM. 120 200 in 5760 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 18./8. 1924 beschloss ferner, das A-K. um EM. 40 000 auf RM. 160 200 zu erhöhen. Die Erhöh. wurde jedoch nicht durchgeführt. Zwecks Beseitigung der Enterbilanz beschloss die G.-V. v. 3./5. 1926 Herabsetzung des Kap. um RM. 96 160 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 5: 1, sodann Wiedererhöhung um RM. 24 000 in 240 St.-Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 20./4. 1927 beschloss zwecks Beseitigung der Unterbilanz aus 1926 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 7840 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 6: 1 u. Wiedererhöh. um RM. 8000, auf RM. 16 840. Lt. G.-V. v. 8./1. 1930 Erhöh. um RM 30 000 in 60 Akt. zu RM. 500; ausgegeben zu 100 %. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 17./9. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., je RM. 20 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Aniagen 46 900. Aussenst. 21 835, Waren 3400 Kassa 139, Effekten 25, Verlust 1652. – Passiva: A.-K. 16 840, Hyp. 1139, Bank-K. 52 873 Darlehen 4000, Akzepte 12 087, Gläubiger 14 613, transit. Gläubiger 3000. Sa. RM. 104 553. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 6507, Wareneinstand 33836, Betriebs- Unk. 52 781, Handl.-Unk. 7430, Gehalt 10 782, Konto für 80z. Abgaben 3291. Steuern 181l, Zs. 7308. – Kredit: Warenerlös 115 096, Verlustabschr. 7000, Verlust 1652. Sa. RM. 123 749. 7