Industrie der Steine und Erden. 5947 Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Möhlau, Kassel, Humboldtstr. 2. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat a. D. Ludwig Köhler, Ing. Wilhelm Landwehr, Bankier Karl Koch, Kassel; Reichskommissar von Starck, Schloss Laar b. Zierenberg; Kaufmann Karl Schultz, Kassel-Wilhelmshöhe. Zahlstelle: Kassel: H. Schirmer. Tonwerk Mackle Akt.-Ges., in Liqu., Oberhausen (Baden), Amt Bruchsal. Gegründet: 22./7. 1922; eingetr. 8./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma urspr.: Dampfziegelei Oberhausen. Die G.-V. v. 23./11. 1929 beschloss Liquidation der Ges. Liquidator: Phil. Stef. Bürk, Oberhausen. Zweck: Betrieb von Ziegeleien und von Steinwerken aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern. Umgestellt lt. G.-V. v. 12./7. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 50: 1 auf RM. 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 3./7. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 100 000. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 155 000, Gelände 8000, Masch. 16 195, Feldbahn 6000, Fuhrpark 6500, Trockenger. 4000, Mobil. 300, Kassa 1213, Postscheck 92, Debit. 18 265, Stammanteil 500, Waren 70 233, Verlust 17 860. –— Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 329, Kredit. 27 030, Bank 170 200, Interims-K. 6600. Sa. RM. 304 160. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 24 697, Betriebs-Unk. 18 071, Lohn 54 652, Krankengeld 2286, Invalidengeld 1970, Angest.-Versicher. 374, Gehalt 6583, Kohlen 15 377, Lohnsteuer 32, Steuern 6621, Futtermittel 4878, Abschr. 2861. – Kredit: Fabrikation 120 527, Verlust 17 860. Sa. RM. 138 387. Liquidationseröffnungs-Bilanz am 29. März 1930: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 195 995, Geld, Vorräte, Debit. 61 659, Verlust per 29./3. 1930 33 904. – Passiva: A.-K. 100 000, Bank u. Kredit. 184 928, Interime u. Reserve 6629. Sa. RM. 291 558. Dividenden: 1924–1927: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Albert Blau, Graben; Bürgermstr. R. G. Aug. Becker, Ziegeleibes. Friedr. Walther, Langenzenn. Deutsche Glasring-Werke-Akt. Ges. in Ober Penzighammer (Kreis Gorlitz). (In Konkurs.) Am 13./3. 1926 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Macdonald, Görlitz, Berliner Str. 5. Die nicht bevor- rechtigten Gläubiger u. zum Teil auch die bevorrechtigten Gläubiger sind mangels Masse mit ihren Forder. ausgefallen. Das Verfahren wurde am 12./12. 1930 aufgehoben (Schluss- termin). Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Thüringer Glaswarenfabrik Akt.-Ges. Oberweissbach in Oberweissbach in Thür. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 16./7. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Fabrikant Friedrich Herold, Oberweissbach. Das Konkursverfahren wurde am 29./2. 1928 nach Abhaltung des Schlusstermins u. Vornahme der Schlussverteilung aufgehoben. Die Firma ist somit erleschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Nordwestdeutsche Glasmanufaktur, Akt.-Ges., Oldenburgi. 0., Kleine Str. 5 u. 6. Gegründet: 1./5. 1922; eingetr. 14./7. 1922. Zweck: Erwerb des bisher von der Kommandit-Ges. Nordwestdeutsche Glasmanufaktur Karl Schulze in Oldenburg betriebenen Geschäfts u. die Fortführung dieses Geschäfts sowie der Handel u. die Bearbeitung von Granit, Marmor, Glas- u. Glasprodukten aller Art sowie der Betrieb aller anderen Geschäfte, die nach Ansicht des Vorstandes u. des A.-R. im In- leresse der Ges. zweckmässig sind. Die Beteil. an zweckverwandten Unternehm. ist zulässig. Die Ges. hat 1929 ihre Schleiferei abgestossen u. befasst sich nur noch mit dem Flach- glasgrosshandel. Kapital: RM. 80 000. Urspr. M. 1 Mill., sodann erhöht lt. G.-V. v. 6./3. 1923 um . 4 Mill. Die G.V. v. 3./12. 1924 beschloss Umstellung von M. 5 Mill. auf RM. 40 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 5: 2 u. dann Herabsetz. des Nennwertes von M. 1000 3 KM. 20. Dann lt. G.-V. v. 7./4. 1925 erhöht um RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100. t. G.-V. v. 26./6. 1926 Erhöh. um RM. 20 000 beschlossen, jedoch noch nicht durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 27./1. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St.