5948 Industrie der Steine und Erden. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), dann weitere Rückl., dann Tant. an A.-R., 1½ % je Mitgl., der Vors. 2½ %, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 50 939, Masch. u. Geräte 8386, Inv. 970, Amortis.-F. 950, Warenlager 33 610, Buchford- r. 35 139, Postscheck 10, Kassa 100. – Passiva: A.-K. 80 000, Leibrentenschuld 14 400, Buchschulden 13 358, Bankschuld. 2848, Hyp. a) 4500, b) 10 600. Sa. RM. 130 106. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 20 502, Betriebs-Unk. 20 995, Steuern u. soziale Lasten 852, Delkr. 3159, Zs., saldiert 425, Verluste aus 24, 25 u. 27 6692. — Kredit: Fabrikations- u. Grosshandelsgewinn 49 787, Amortisations-F. 150, Verlustaus- gleich: Reingewinn 6692. Sa. RM. 56 030. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Gerhard Gallichs. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. H. Dettmers, Lina Garlichs, Rechtsanwalt Dr. Schauenburg, Oldenburg. Zahlstellen: Oldenburg: Oldenb. Spar- u. Leihbank, W. Fortmann & Söhne. Ernst Schirrmacher Ofenindustrie Akt.-Ges. in Oranienburg. (In Konkurs.) Am 14./5. 1929 ist über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufm. Hermann Krebst, Orauienburg, Lindenstrasse. Lt. Bek. des Amtsgerichts Oranienburg v. 15./6. 1929 ist das Konkursverfahren mangels Masse eingestellt worden. Amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung ist noch nicht erfolgt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Ostara Mosaik- und Wandplattenfabrik Akt.-Ges. Osterath. Gegründet: 27./4. 1922; eingetr. 31./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 5./10. 1922: „Keramik“, Akt.-Ges. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Erzeugnissen aller Art, insbes. von keramischen Artikeln, sowie der Abschluss von Geschäften jeal. Art. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Erhöht 1923 um M. 9 000 000. Lt. Reichsmark-Bilanz v. 1./1. 1924 Umstell. von M 20 000 000 auf RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 13./10. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 160 000 in Akt. zu RM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1928. Die neuen Akti. n wurden zu 105 % an die Ostara Keramische u. Chemische Industrie G. m. b. H., Osterath, gegeben. die dagegen ihr Vermögen durch Fusion einbrachte. Die G.-V. v. 4./4. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 40 000 auf RM. 500 000. Die neuen Aktien wurden den Aktion. zu 100 % angeboten. Auf RM. 23 000 alte Aktien entfallen RM. 2000 neue Aktien. Lt. G.-V. v. 200./. 1929 ist das A.-K. von RM. 500 000 auf RM. 250 000 herabgesetzt u. dann um RM. 250 000 auf RM. 500 000 erhöht worden durch Zeichnung von 250 Akt. zu RM. 1 00. Grossaktionär: A. van der Zijl. Rotterdam, besitzt die Aktienmehlrheit. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u Geb. 245 130, ÜÖfen 40 500, Masch. 101 652, Formen usw. 1, Bahnanl. 2, Geräte 2, Fuhrpark 3600, Kassa 220, Vorräte 283 293, Debit. 74 287, Bankguth. 52 921, Vorauszahl. 690, (Aval- 75000) —— Passiva: A.-K. 460 000, R.-F. 30 078, Kredit. 263 943. Gewinn 48 278. (Aval-Verpflicht. 8500). Sa. RM. 802 300. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Zs., Steuern usw. 199 390, Abschr. 29 434, Gewinn 44 465. – Kredit: Fabrikatronsgewinn 265 291, Agio bei Erhöh. des Grund-Kap. 8000. Sa. RM. 273 291. Dividenden: 1924–1927: 0. 8, 10, 13 %. Direktion: Johannes Dudenhöffer, Osterath; Karl Anders, Düsseldorf-Heerdt. Prokuris en: Wilhelm Heidfeld. Josef Braun. Aufsichtsrat: Vors. A. van der Zijl. Rotterdam; Stellv. Kaufm. Gustav Compes, Düssel dorf; Geh. Regier.-Rat Eduard Ebbing, Aachen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dampfziegelei Hambergen, Akt.-Ges. in Liqu., Osterhola Die G.-V. v. 2./3. 1926 beschloss Aufl. der Ges. u. Liqu. Liquidator: Hinrich Hohorst, Osterholz b. Bremen. Amtliche Bekanntgabe der Firmenléschung ist noch nicht erfolgt. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Liegnitzer Kunststeinwerke Akt.Ges., Panten (Reg.-Bezirk Liegnuitz.) Gegründet: 30./8. 1923; eingetr. 22./2. 1924. Gründer sowie Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation von Zementwaren aller Art, Herstell. von Ziegeln u. Aaäke Baumaterial sowie der Handel mit Baumaterialien jeder Art u. mit Holz, ferner der Betrie