Industrie der Steine und Erden. 5949 von verwandten Geschäften, insbes. die Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Liegnitzer Kunststeinwerke betrieb. Fabrikationsgeschäfts. Kapital: RM. 75 000 in 150 St.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 200 St.-Akt. zu RM. 500. Lt. G.-V. v. 16./8. 1928 Herab- setzung des A.-K. auf RM. 75 000 in 150 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 29, Fabrikation 15 705. Wechsel 215, Post- scheck 5, Utensil. 319, Masch. u. Werkzeug 3448, Gleis u. Transportmittel 1, Geb. 54 500, Areal 1500. Heiz.-Anlage 1675, elektr. Anlage 350, Waren 734, Wasserversorg.-Anlage 625, Fabrikeinricht. 1136, Geschäftsanteil Raiffeisen 10, Debit. 6124, Modelle und Formen 1, Verlust 7782. – Passiva: A.-K. 75 000, Kredit. 6644, Bank 5886, Akzepte 6632. Sa. RM. 94 163. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen 386, Handl.-Unk. 2122, Löhne 10 920, Angestellten- u. Arbeiterversich. 1531, Zs. 802, Reklame 67, Provision 639, Steuern 1701, Masch.-Repar. 354, Versich.-Prämien 230, Utensil. 154, Masch. u. Werkzeug 3626, Gleis u. Transportanlage 253, Geb. 1200, Areal 300. Verlust u. Gewinn 28, Heiz.-Anlage 335, Fabrikat.- Unk. 751, Gehälter 4389, elektr. Anlage 70, Waren 167, Warenversorg.-Anlage 125, Gebäude- Unterhalt. 39, Brennstoff 587, Fabrikeinricht. 227, Modelle u. Formen 342. – Kredit: Fabrikation 23 572, Verlust 7782. Sa. RM. 31 354. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Arthur Franke. Aufsichtsrat: Güterdir. Fritz Blume, Bärsdorf-Trach; Dr. Walter Braubach, Dr. Junghans, Liegnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Granit-Akt.-Ges., Passau. Gegründet: 19./9. 1923; eingetr. 25./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Vertrieb von Steinmaterialien u. verwandter Artikel nach dem In- u. Auslande u. die Beteiligung, Gründung, Finanzierung ähnl. Unternehm. sowie die Produktion von Steinmaterialien. 0 Kapital: RM. 10 200 in 510 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 102 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 10 000, 4 Vorz.-Akt. zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu 3500 %. Die G.-V. v. 31./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 102 Mill. auf RM. 10 200 in 510 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Debit. 9180, Verlust 1926/28 1020. Sa. RM. 10 200. – Passiva: A.-K. RM. 10 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 470. – Kredit: Verlust RM. 470. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Willy Buchta, Hof a. S. Aufsichtsrat: Die Fabrikbes. J. G. Jahreiss, K. Jahreiss, Hof; A. Jahreiss, Selbitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Steinwerke Philippsburg, Akt.-Ges. in Liqu., Philippsburg. Die Ges. trat lt. G.-V. v. 30./4. 1925 in Liquidation. Liquidator: Dr. Fritz Stern-Peltz, Frankfurt a. M., Körnerwiese 15. Amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung ist noch nicht erfolgt. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Solnhofer Steinwerke Akt.-Ges., Pirna-Copitz. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 14./8. 1922; eingetr. 13./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. bis zum 18./2. 1928 in Nürnberg, Rennweg 56. Nach postal. Ermittl. ist die zweigstelle in Pirna aufgelöst, das Hauptgeschäft befindet sich in Solnhofen. Zweck: Betrieb von Steinbrüchen, Erzeugung, Bearbeitung und Veräusserung von Lithographiesteinen, von Platten für gewerbl. Zwecke und Belage, insbes. die Weiterführ. des den gleichen Zwecken dienenden Unternehm. „Solnhofer Steinwerk S. Mezger, Komm.- Ges.“ in Nürnberg. Kapital: (Bis 15./4. 1930) RM. 175 000 in 3500 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 3 500 000 in 3500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 4./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 500 000 auf RM. 175 000 in 3500 Akt. zu RM. 50. Die G.-V. v. 15./4. 1930 sollte über Herabsetz. des A.-K. Beschluss fassen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 15./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Kassa u. Postscheck 950, Wohngeb. Nürnberg, Tabrikgeb. u. Steinbruchbesitz 183 692, Steinbruchausbeute 20 974, Masch., Werkz. u. Inv. 27 416, Fuhrpark u. Pferde 4035, Debit. 34 616, Waren 48 716, Verlustvortrag 45 060, Verlust 36 574. – Passiva: A.-K. 175 000, R.-F. 8750, Hyp. 13 906, Kredit. u. Akzepte 204 380. Sa. RM. 402 036.