5950 Industrie der Steine und Erden. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 45 060, Abschr. 10 904, Handl.-u Betriebs- Unk. 98 847. – Kredit: Warenrohgewinn 73 176, Gesamtverlust 81 635. Sa. RM. 154 811. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Georg Egner, Nürnberg: Friedrich Jung, Langenaltheimer (Haardt). Aufsichtsrat: Fabrikbes. Georg Fleischmann, Pirna-Copitz; Rechtsanw. Dr. Förster Dresden: Bank-Dir. Schkade, Pirna. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Bankhaus Max Spaeth & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechselbank. Enion-Kalkwerk Akt.-Ges. Plankenfels in Plankenfels, Bayern. (In Konkurs.) Das Amtsgericht Hollfeld hat am 2./3. 1926 über das Vermögen der Ges., die unter Geschäftsaufsicht stand, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter war Rechtsanw. Justizrat Frhr. von Bibra, Bayreuth. Am 28./7. 1927 wurde das Konkursverfahren mangels Masse eingestellt. Die Restliquidation führt durch: Johann Söllner in Plankenfels. Amt- liche Bekanntgabe der Firmenlöschung ist noch nicht erfolgt. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Marmorwerk Issler Akt.-Ges. in Plochingen (würtibg). Gegründet: 16./5., 30./5. 1922, eingetragen 6./6. 1922. Firma lautete bis Ende 1922: württemberg. Marmorindustrie A.-G. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Be- u. Verarbeit. von sow. der Handel mit Marmor. Die Ges ist auch berecht. sonst mit der Marmor- u. Steinind. verwandte Industrien, Gewerbe u. Handelsgesch. jeder Art zu betreiben. Kapital: RM. 70 000 in 3350 St.-Akt. zu RM. 20 u. 150 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übernommen Yon den Gründern zu 115 %. Erhöhnt, 1923 um M. 7 Mill. Lt. G.-V. v. 24./1. 1925 wurde das A.-K. von M. 7 Mill. auf RM. 139 100 in 6700 St.-Akt. zu RM. 20 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 17 umgestellt. Lt. G.-V.) v. 21./3. 1927 Herabsetz. des A.-K. von RM. 139 100 auf RM. 70 000 in 3350 St.-Akt. u. 150 Vorz.-Akt zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 24./11. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 72 300, Masch. u. Einricht. 31 176, Waren 67 522, Aussenstände 74 648, Bargeld u. Wechsel 5139. — Passiva: A.-K. 70 000, Darlehen 48 215, Banken 32 482, lauf. Verbindlichkeiten u. Akzepte 94 012, Delkr.-Res. 2000, Gewinnvortrag 1928 3454, Reingewinn 1929 622. Sa. RM. 250 786. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 218 962, Abschr. 7268, Gewinn 622. Sa. RM. 226 853. – Kredit: Rohgewinn RM. 226 853. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Kaufmann Alexander Issler, Plochingen. Prokuristen: Wilhelm Braun, Heinrich Beck. Aufsichtsrat: Theoder Hornberger, Plochingen; Rechtsanw. Dr. Läpple, Frau M. Issler, Alfred Berls, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pölitzer Luftkammersteinwerke Akt.Ges. in Liqu., Pölitz in Pomm. Gegründet. 15./5. 1923; eingetr. 19./6. 1923. Die Firma lautete bis zum 15./4. 1925: Luftkammersteinwerke. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Die G.-V. v. 7./4. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Kaufm. Heinrich Borgwardt, Pölitz i. Pomm. Nach erfolgter fruchtl. Zwangsvollstreck. einer Klageforder. wurde der Liquidator zur Leistung des Offenbarungseides aufgefordert, welcher auch am 29./10. 1928 geleistet worden ist. Nach Lage der Sache ist auf eine Bewertung der Aktien nicht zu rechnen. (Mitt. d. Liquid. v. Jan. 1929. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Schmirgelwerke Akt.-Ges., Potsdam, Sedanstr. 22/29. 1925 wurde die Fabrikation bis zur Schaffung eines rentablen Arbeitsprogramms still.- gelegt. Der G.-V. v. 10./5. 1927 wurde Mitteilung nach $ 240 HGB. gemacht. Die G.-V v. 14./7. 1930 sollte über das Weiterbestehen der Ges. Beschluss fasse v. Näheres hierüber wurde nicht bekannt. Gegründet: 8./6. 1920; eingetr. 7./2. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 Sitz der Ges. bis 20./11. 1928 in Berlin. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Schmirgelprodukten aller Art sowie von verwandten Geschäften. Grundbes. der Ges. in Potsdam, Sedanstrasse, in Grösse von 8500 qm. Die Ges. ist Mitg. des Vereins Deutscher Schleifmittelwerke.