Industrie der Steine und Erden. 5951 Kapital: RM. 250 000 in 2500 Aktien zu RM. 20 u. 2000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. Erhoht 1922 um M. 34 Mill. 1923 um M. 65 Mill. auf insges. M. 100 Mill. Um- gestellt lt. G.-V. v. 3./7. 1924 von M. 100 Mill. durch Zus. legung i. Verh. 2000: 1 auf RM. 50 000. gleichzeitig erhöht um RM. 200 000, div.-ber. ab 1./7. 1924, davon RM. 50 000 angeb. i. Verh. 1: 1 zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), besönd. Rückl., Gewinn- anteil an Vorst., 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdirv. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 10 000, Geb. 117 868 Inv. 700, Rohmaterial. 5680, Kassa 42 787, Umbau 1550, Verlust 271 413. – Passiva: A.-K. 250 000, Hyp. 200 000. Sa. RM. 450 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6873, Zs. 15 156, Gehälter 2640, Steuern 1325, Hyp.-Aufwert. 25 000. – Kredit: Masch.-K. 5425, Fabrikat.-K. 305, Geb.-Ertrags-K. 5504, Verlust 39 759. Sa. RM. 50 995. Dividenden: 1924–1928: 0 %. birektion: Bücherrevisor Alexander Loehr, Birkenwerder a. d. Nordbahn. Prokurist: Hans Eick. Aufsichtsrat: Alexander Loehr, Josef Sorski, Heinrich Dietel, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Arons & Walter. Kreidefabrik Prien Akt.-Ges. in Prien a. Chiemsee. (In Konk.) Nachdem die G.-V. v. 18./1. 1926 über Liqu. der Ges. beschliessen sollte, wurde am 10./2. 1926 über das Vermögen der Ges. Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. von der Pfordten, Traunstein. Lt. Mitteilung des Konkursverwalters vom Dez. 1930 steht der Konkurs unmittelbar vor dem Abschluss. Das Landgericht Traunstein hat die Klage gegen ein Mitglied des Aufsichtsrats abgewiesen. Für die Gläubiger der nicht bevorrechtigten Forderungen wird nichts übrig bleiben, dre Gläubiger der bevorrechtigten Forderungen kommen, wenn je nach der Höhe der vom Konkursgericht festzusetzenden Vergütungen überhaupt, dann mit einer äusserst geringen Quote zum Zuge. Letzte aus- führliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Holledauer Dampfziegelwerke Akt.-Ges. in Puttenhausen bei Mainburg. (In Konkurs.) Das Amtsgericht Mainburg hat über das Vermögen der Ges. das Geschäftsaufsichts- verfahren wegen Versäumung der Frist zur Einreichung eines Vergleichsvorschlags am 20./10. 1925 aufgehoben u. am 20./10. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Justizrat Sigl, Ingolstadt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Querfurter Kalkindustrie, Akt.-Ges in Querfurt. Gegründet: 16./11. 1911 bzw. 18./1. 1912; eingetr. 9./4. 1912. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Von Friedr. Remus in Querfurt wurde Grundbesitz nebst Gebäuden etc. für M. 120 000 in die Ges. eingebracht. Ferner übernahm die Ges. von 4 anderen Per- sonen weitere Grundstücke für zus. M. 80 000. Zweck: Erwerb von Kalkwerken u. Grundstücken, Bau, Ausbau u. gewerbl. Ausnutz. von Kalkwerken sowie Übernahme von Kalkvertriebsgeschäften. Besitztum: Die Anlagen bestehen aus Anschlussgleis mit Waggonwage, einen grossen Ringofen, Mühlengebäude mit Mahlanlage für Kalk u. Mergel, Maschinenhaus mit einer 180 PS Wolf'schen Heissdampflokomobile, Brunnen mit elektr. Pumpstation, elektr. Luft- kompressor mit 2 Gesteinsbohrmasch., sowie 2 elektr. Aufzüge, von denen der eine zur Bedienung der Schachtöfen, der andere für die Mühlenanlage bestimmt ist. Eigene elektr. Kraftstation vorhanden. Ausser dem Steinbruch hinter dem neuen Werke hat die Ges. einen zweiten, welcher etwas seitlich liegt, aufgeschlossen. Die Ges. ist Mitglied des Kalkverbandes. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 350 000. Erhöht von 1912–1922 auf M. 2 000 000. Lt. G.-V. v. 17./4. 1925 Umstell. von M. 2 000 000 auf RM. 200 000 (10: 1) in 2000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. 73 600, Abraum 8803, Geb. 57 500, Kalköfen 29 200, Masch. 7200, Gleisanlage 10 100, Brunnen u. Wasserleit. 2, Werkz. u. Geräte 2900, Geschirr 400, Inv. 300, Bestände 18 099, Kassa 2384, Debit. 19 511, Kalkverbandanteile 260, Wertp. 1, Verlust 14 396. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 14 665, Kredit. I 31 416, do. II 5580, R. F. 2998. Sa. RM. 254 659. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 224 251, Abschr. 8046. – Kredit: Vortrag 1291, Warenerlös 215 484, Pachten u. Miete 1025, Verlust 14 396. Sa. RII. 232 298. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924/25 –1929/30: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %.