Industrie der Steine und Erden. 5953 Reeichenbacher Ziegelwerk Akt.-Ges., Reichenbach i. V. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 17./10. 1925; eingetr. 13./1. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Betrieb einer Ziegelei sowie Handel mit Ziegeleierzeugnissen, ferner Gewinnung u. Herstellung von Ocker, Handel mit diesen u. ähnlichen Produkten, ferner der Erwerb u. die Veräusserung von Grundbesitz. Kapital: RM. 22 500 in 45 Akt. zu RM. 500. Urspr. RM. 65 000 in 65 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 2./5. 1929 Herabsetz. des A.-K. auf RKM. 22 500 in 45 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: In 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Rilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 60 396, Masch. u. sonst. Anlagen u. Geräte 36 146, Pferde, Wagen u. Geschirre u. Auto 6868, Vorräte 24 507, Aussenstände, Kassa u. Postscheck 22 318, Gründungskosten 3769, Verlust 6171. – Passiva: A.-K. 65 000, Hyp. 33 474, sonst. Verbindlichkeiten 61 702. Sa. RM. 160 177. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3533, Abschr. 5510, Gen.-Unk. 86 057. – Kredit: Erträgnisse 88 930, Verlust 6171. Sa. RM. 95 101. Dividenden: 1925/26–1926/27: 0 %. Direktion: Gutsbes. Franz Dietzsch. Aufsichtsrat: Otto Kroetenheerdt, Plauen i. V.; Baumeister Oswald Pasold, Rechtsanwalt Dr. Schöffler, Reichenbach i. V. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Steinindustrie in Rengsdorf, Kreis Neuwied. Gegründet: 9./12. 1921; eingetr. 6./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Fabrikation u. der Vertrieb von Bimsbaustofferzeugnissen sowie Steinen aller Art, ferner die Beteilig. an einschlägigen Unternehmungen u. deren Übernahme. Kapital: RM. 165 000 in 4000 St.-Aktien zu RM. 20, 600 desgl. zu RM. 50, 400 desgl. zu RM. 100 u. 750 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt. Erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1922 um M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 13.5 Mill. in 12 000 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. Von den St.-Akt. M. 3 Mill. den alten Aktionären angeb. 1: 1 zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 2./11. 1924 bezw. 25./2. 1925 von M. 16,5 Mill. auf RM. 165 000 durch Zus. leg. der St.- u. Vorz.-Akt. zu M. 1000 im Verh. 2: 1 u. Ermässig. des Nennwerts auf RM. 20. Der Nennbetrag der St.-Aktien zu M. 5000 bzw. M. 10 000 ist auf RM. 50 bzw. RM. 100 umgewertet worden. Geschäftsjahr: 6./4.–5./4. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 10 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 5. April 1930: Aktiva: Grundbes. 45 000, Geb. 50 200, Masch. u. Geräte 25 000, Eisenbahnanschluss 1, Feldbahn 4000, Fuhrpark 1, Büroeinricht. 1, Kassa 964, Postscheck- guthaben 125, Debit. 26 539, Vorräte 93 598, Vorrats-Akt. 22 005. – Passiva: St.-Akt. 150 000, Vorz.-Akt. 15 000, R.-F. 7000, Bankschuld 38 959, Darlehn 20 980, Kredit. 26 933 nicht erhob. Div. 26, Steuern 428, Gewinn 8107. Sa. RM. 267 435. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 13 696, Zs. 8163, Steuern 4954, Abschr. 9832, Gewinn 8107 (davon R.-F. 1000, Div.-Vorz.-Akt. 600, do. St.-Akt. 6446, Vortrag 61). – Kredit: Gewinnvortrag 997, Betriebsüberschuss 43 756. Sa. RM. 44 754. . St.-Akt. 1924/25–1929/30: 0, 0, 0, 10, 5, 5 %. Vorz.-Akt. 1924/25–1929/30: %― % o* Direktion: Herm. Tedden, Robert Tedden, Oberhausen. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Friedrich Blumberg, Oberhausen; Bürodir. Hachen- berg, N euwied; Dr. jur. J. Meermann, Dr. Walter Scheulen, Essen; Dr.-Ing. Hans Herrmann, Sterkrade. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Oberhausen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Rheiner Baustoff-Akt.-Ges. in Liqu., Rheine i. W. Di Gegründet: 30./7. 1923; eingetr. 21./6. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. le G.V. v. 14./5. 1929 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Bank-Dir. Adolf Kerkhoff, Rheine. Zweck: Herstell. von Baustoffen aller Art. * Kapital: RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. 236 M. 10 Mill. auf RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Laut Beschluss der G.-V. v. 66. 1926 wurde das Kapital im Verh. 2: 1 zus.gelegt und um RM. 10 000 durch Ausgabe üeuer Aktien erhöht. Verlhlanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Geb. 8900, Masch. 5200, Gleise 6400, Debit. 4125, Kklust 4855. – Passiva: A.-K. 20 000, Bank 9480. Sa. RM. 29 480. Diridenden: 1924–1928: 0 %. Aufsichtsrat: Fritz Kümpers, Carl Hollweg, Gustav Kümpers. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 373