5954 Industrie der Steine und Erden. Marmorwerke Gustayv Schulze, Akt.-Ges., Riesa, Wettiner Strasse. 3 Gegründet: 16./10. 1923; eingetr. 12./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Lt. G.-V. v. 10./9. 1927 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Lt. G.-V.-B. v. 18./11. 1929 wird die Ges. fortgesetzt. Das Amt der Liquidatoren hat sich damit erledigt. Zweck: Herstell. von Marmorfabrikaten u. die Verarbeit. von Baustoffen aller Art einschliesslich aller hiermit unmittelbar oder mittelbar in Verbindung stehenden Hilfs. oder Nebengeschäfte. Die Gesellschaft führt das früher unter der Firma Gustav Schulze in Riesa u. Breslau betriebene Fabrikunternehmen weiter. Kapital: RM. 300 000 in 100 St.-Akt. zu RM. 1000, 480 St.-Akt. zu RM. 100. u. 152 Nam. Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 Mill., übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. a. o. G.-V. v. 20./3. 1925 auf RM. 300 000 (5000: 3) in 100 St.-Akt. zu RM. 1000, 480 St.-Akt. zu RM. 100 u. 152 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1930 am 11./2. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. 116 934, Masch. 85 654, Marmor 107 382, Kontorinv. 1, Schmiede 1, sonst. Geschäftsinv. 1, Werkzeug 1, Kassa 1245, Fuhren 941, Emballage 60, Wechsel 3020, Masch.-Betrieb 2028, Kontokorrentdebit., Aussenstände 153 001, Kontokorrentkredit., Aussenstände 30 804, Breslau, Kontokorrent, Aussenstände 31 688, Breslau, Waren 18 949, do. Masch. 9899, do. Kassa 1147. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 4534, Kontokorrentdebit., Buchschulden 637, Breslau, Kontokorrent, Buchschulden 22, Konto- korrentkredit., Buchschulden 257 569. Sa. RM. 562 762. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst.-K. Abschr. 2828, Kontorinv., Abschr. 292, R.-F., Rückl. 517, Werkzeug, Abschr. 99, Zs. u. Diskont, Verlust 14 170, Fuhren, do. 944, Handl.-Unk. 139 634, Marmor-K., Verlust 19 517, Reingewinn 2129. – Kredit: Marmor-K., Gewinn u. Verlust, Fabrikationsgewinn 142 451, Masch.-Betriebs-K., Fabrikationsgewinn 37 290, Breslau, Unk., Fabrikationsgewinn 390. Sa. RM. 180 133. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0 %. Vorstand: Ingurd Graupner. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Graf Caesar v. Wartensleben, Frau Gräfin Hanna v. Wartensleben München; Frau Rila Schube, Riesa. Schubert'sche Ziegelwerke, Akt.-Ges. in Rochlitz i. Sa. Nachstehender Abschnitt enthält die Ietzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 5./5., 6./9. 1922; eingetr. 20./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Ziegeln jeder Art u. anderen Baumaterialien. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000. Erhöht 1923 um M. 4 500 000 in 4500 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 2./10. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 100 000 (M. 1000 = RM. 20). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1930 am 19./6. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Grundst. 29 900 Geb. 57 200, Masch. u. Inv. 38 500, Automobile 9400, Gleisanlage 300, Kaut. 1, Kasse 4176, Schuldner 11 552, Postscheckguth. 2855, Wertp. 8841, Wechsel 2951. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. I 10 000, do. II. 13 411, Gläubiger 16 750, Bankschulden 3572, Akzepte 9224, Reingewinn (R.-F. II 1588, Steuer 3500, an Vorstand, Beamte u. A.-R. 2125, Div. 4000, Vortrag 1504) 12 718. Sa. RM. 165 678. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.kosten 171 653, Abschr. 8321, Reinge winn 12 718. Sa. RM. 192 693. – Kredit: Fabrikationserlös RM. 192 693. Bilanz per 31. März 1930 lag der G.-V. v. 19./6. 1930 zur Genehmigung vor. Dividenden: 1924/5: 4 %. Direktion: Paul Rudolf Schubert, Nasdorf. Aufsichtsrat: Frau Emma Lina Schubert, Bank-Dir. Emil Zenner, Rochlitz; Kaufm. Friedrich Karl Schubert, CThemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industrie- u. Baustoff-Aktiengesellschaft in Rottwerndorf bei Pirna. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 19./4. 1905; eingetragen am 8./7. 1905. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1905/1906 Firma bis 19./12. 1922: Sandsteinbrüche Rottwerndorf Akt-Ges Diese Pirma ist nicht gelöscht worden. Die Ges. wird im Handels-Register noch unter dem alten Namen „Sandsteinbrüche Rottwerndorf“ geführt. Zweck: Ausbeut. der der Ges. gehörenden Sandsteinbrüche, Felder u. Wirtschaftsgebäude sowie Handel mit Baustoffen aller Art, Veredelung von Baustoffen u. Vornahme von sonst. Handelsgeschäften aller Art. – Der Betrieb ist stillgelegt. Die vorhandenen Gebäude u Fabrikanlagen werden z. Zt. für Wohnzwecke benutzt. Das Gut ist verpachtet. Besitztum: Die Ges. besitzt ca. 450 000 qm Terrain, darunter ein Bauerngut mit cà. 70 Scheffel, Sandsteinbrüche, Bruchgebäude, Fabrikgebäude. 7