Industrie der Steine und Erden. 5955 Kabpital: RM. 55 000, wovon RM. 5000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 200 000 in 200 Aktien zu M. 1000. 1922 Erhöh. um M. 1 450 000 in 1300 St.-Akt. u. 150 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht 1923 um M. 8 500 000 in 850 St.-Aktien zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 27./11. 1925 Umstell. von M. 10 150 000 auf RM. 55 000, wovon RM. 5000 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: 1./10 –30./9. Gen.-Vers.: 1930 am 12./5. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 80 St. in best. Fällen. Goldmark-Bilanz am 30. Jan. 1925: Aktiva: Grundst. u. Anlagen 94 000, Mobil. 1000, Kassa 7, Vorzugsaktionäre 4700. – Passiva: A.-K. 55 000, Kredit. 40 144, Umstell.-Res. 4562. Sa. RM. 99 707. Bilanzen per 30./9. 1928 u. 1929 lagen der G.-V. v. 12. Dividenden: 1913: 1 %; 1924/25–1926/27: 0 %. Direktion: Fabrikant Carl Böhme, Zittau. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. F. A. Bechert, Stellv. Baumeister Alfred Funke, Frau Anny Funke, Zittau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. /5. 1930 zur Genehmigung vor. Otto Heusing, Akt.-Ges., Thermometer u. Glasinstrumenten-Fabrik, Rudisleben bei Arnstadt. Lt. Mitt. des Vorstandes Ernst Heusing in Rudisleben b. Arnstadt v. Mai 1930 ist die Firma erloschen. Amtl. Bek. über die Löschung der Firma ist noch nicht erfolgt. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Dampfziegelei Schanzenberg in Saarbrücken, Gersweiler Strasse. Gegründet: 4./11. 1891. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei u. Schlackensteinfabrik. Jährl. Produktion 10 Will. Ziegelsteine u. Dachziegel. Kapital: Fr. 600 000 in 2400 Aktien zu Fr. 250. Urspr. M. 250 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./1. 1909 um M. 225 000 zum Erwerb der Ziegelei der Saarbrücker Dampfziegelei Bruch, Lütgen & Compagnie zu Malstatt-Burbach. Nochmals erhöht lt. G.-V. vom 15./12. 1922 um M. 1 925 000 in 1925 Aktien zu M. 1000, begeb. zu 300 %. Wegen Währungsumstellung ist das A.-K. von M. 2.4 Mill. in Fr. 600 000 umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 17./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Fabrik Schanzenberg 502 798, do. Rodenhof 123 369, Schlackensteinfabrik 10 000, Aschbacherhof 158 756, Schuldner 738 710, Kassa 5060, Bestände 278 229, Verlust 93 635. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 30 255, Hyp. 516 900, Gläubiger 763 405. Sa. Fr. 1 910 560. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1928 296 891, Betriebsaufwand 1 467 796, Abschr. 44 000. – Kredit: Betriebsergebnis 1 715 052, Verlust 93 635. Sa. Fr. 1 808 687. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1929: 0 %. Direktion: W. Hennrich. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Gg. Sehmer, Komm.-Rat Dr. Robert Pabst, Chr. Towac, Saarbrücken. Hartstein, Akt.-Ges. in Liqu., Saarbrücken. Verwaltungs-Sitz in Eiserfeld (Sieg). Lt. G.-V. v. 13./11. 1930 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Prokurist Edwin Mohring, Eiserfeld (Sieg). Gegründet: 31./10. 1923; eingetr. 10./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 8./7. 1926: Robinius Hartstein A.-G. Zweck: Betrieb u. Ausbeutung von Hartsteinbrüchen. Kapital: Fr. 600 000 in Akt. zu Fr. 500, davon 800 Lit. A u. 400 Lit. B. Urspr. Fr. 300 000; erhöht durch G.-V.-B. v. 1./12. 1924 um Fr. 300 000, zu pari begeben. Ceschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. A = 1 St., 1 Akt. B. = 5 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 15 % vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Angestellte, 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Steinbrüche 907 747, Betriebsmaterialien 167 054, Vorräte 259 852. Debit. 853 457, Verlust 405 187. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 1 993 298. Sa Fr. 2 593 298. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 291 387, Geschäfts-Unk. 122 314. —–Kredit: Betriebskonten 8515, Verlust 405 187. Sa. Fr. 413 702. Dividenden: 1924–1925: 0 %. Aufsichtsrat: Dir. Dipl.-Ing. Fritz Haas, Eiserfeld (Sieg); Bank-Dir. Wilhelm Henseler, Säarbrücken; A. Steinseifer, Eiserfeld (Sieg); Gewerke R. Patt, Eisern. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 373*