5956 Industrie der Steine und Erden. Saar und Nahe-“ Steinindustrie Akt.Ges. in Liqu. in Saarbrücken. Die G.-V. v. 11./7. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Rudolf Mühling, Saarbrücken. Amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung ist noch nicht erfolgt. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Nettetaler Steinwerke, Akt.-Ges. in Saffig (Bezirk Koblenz). Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher nicht erfolgt ist. Gegründet: 12./7. 1922; eingetr. 4./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ausbeute der Bodenschätze, namentlich der vulkanischen, im Banne Saffig u. Umgegend, insbes. Herstell. u. Vertrieb von Bimserzeugnissen, der An- u. Verkauf aller in dieses Fach einschlagenden Materialien u. Gebrauchsgegenstände, ferner die Beteil. an ähnlichen Unternehm. Kapital: RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. a. o. G.-V. v. 3./3. 1925 von M. 3 Mill. auf RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Betriebs-Utensil. 2491, Büro-Utensil. 1467, Reichsbankguth. 0.20, Post scheckguth. 10, Kassa 22, Warenvorräte 837, Zuzahl. der Aktion. 5700. – Passiva: A.-K. 6000, Bankschulden 340, Kredit. 1489, R.-F. 600, Umstell.-Res. 2100. Sa. GM. 10 529. Direktion: Karl Geissler, Cottenheim; Bank-Dir. a. D. Herm. Istas, Andernach. Aufsichtsrat: Guenther v. Siemens, Berlin; Hubert Fuchs, Bürgermstr. Friedr. Hasden- teufel, Andernach; Pfarrer Peter Diedrich, Gutsbes. Hugo Burret, Landwirt Balthasar Zilligen, Anton Windheuser, Landwirt Peter Geisen, Saffig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oldenburger Ton- und Torfwerke, Aktiengesellschaft in Scharrel. (In Konkurs.) Gegründet: Handelsger. eingetr. 18./2. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Über das Vermögen der Ges. ist am 7./1. 1929 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Koch I, Oldenburg i. 0. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Porzellanfabrik Schirnding Akt.-Ges. in Schirnding, Oberfranken (Bayern). Gegründet: 14. u. 28./8. 1909 mit Wirkung ab 1./10 1909; eingetr. 3./9. 1909 in Hof. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1912/13. Die Fabrik wurde für M. 535 000 übernommen. Zweck: Herstell. von Porzellan u. der Handel damit. 1913/14 Erricht. eines Neubaues. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 500 000. Die GM.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./11. 1924 liess das A.-K. unverändert. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 18./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Immobil. 369 000, Masch., Beleucht. u. Industrie- Gelände 140 000, Kassa 2569, Debit. 480 503, Waren 157 970, Verlust (Vortrag aus 1928/29 193 545 abzügl. Gewinn 1929/30 60 319) 133 226. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 315 000, Oblig.-Aufwert. 16 205, Kredit. 374 877, Akzepte 70 186, R.-F. 7000. Sa. RM. 1 283 269. Gewinn- u. Verlust-Kohto: Debet: Verlustvortrag 193 545, Handl.-Unk. inkl. Zs. 460 495, Abschr. 23 379. – Kredit: Fabrikat.-K. 544 193, Verlust (Vortrag 193 545 abzügl. Gewinn 1929/30 60 319) 133 226. Sa. RM. 677 420. Dividenden: 1912/13: 5 %; 1924/25–1929/30: 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilhelm Seltmann, Heinrich Seltmann. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Melchior Probst, Stellv. Komm.-Rat Robert Seltmann, Weiden; Prokurist Richard Seltmann, Berlin-Cöpenick; Prokurist Eugen Mühleisen, Weiden; Grosskaufmann Theodor Köhler, Bayreuth; vom Betriebsrat: L. Seidel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hof: Bankhaus Karl Schmidt und dessen Fil.; Regensburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Glashütte Neuwerk Akt.-Ges., Schleusingen. Gegründet: 20./7. bzw. 18./11. 1921 mit Wirk. ab 1./7. 1921; eingetr. 28./12. 1921. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz der Ges. bis 24./9. 1928 in Berlin, bis Mai 1929 in Schmiedefeld (Kreis Schleusingen).