Industrie der Steine und Erden. 5957 Zweck: Anfertigung u. Vertrieb von Glaswaren aller Art, besonders für chemische, pharmazeutische u. technische Zwecke. Die Ges. ist berechtigt, alle zur Erreichung dieser Zwecke dienenden Anlagen u. Geschäfte jeder Art zu errichten, zu erwerben, zu pachten u. zu verpachten u. zu veräussern, kann auch andere Gewerbe der Glasindustrie betreiben u. sich an anderen Unternehm. in jeder zulässigen Form beteiligen, die gleiche oder ähnl. Zwecke verfolgen. Anfang 1924 mussten Betriebseinschränkungen vorgenommen werden, denen gegen Mitte 1924 die Stillegung des Unternehmens folgte. Nach Beschaff. neuer Kredite konnte das Werk die Tätigkeit wieder nach u. nach aufnehmen. Die G.-V. v. 30./12. 1926 (Mitteil. gemäss § 240 H. G.B.) beschloss zwecks Sanierung der Ges. Herabsetz. des Kap. (s. a. Kap.). Kapital: RM. 1 000 000 in 2500 Aktien zu RM. 20 u. 950 Aktien zu RM. 1000. Urspr. A.-K. M. 10 000 000, erhöht bis 1923 auf M. 100 000 000 in 90 000 Aktien zu M. 1000 u. 2000 Aktien zu M. 5000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 4./6. 1925 von M. 100 000 000 auf RM. 500 000 im Verh. 200: 1 in 25 000 Aktien zu RM. 20. Zwecks Deckung des Verlustes aus 1925/26 beschloss die G.-V. v. 30./12. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 450 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 10: 1 sodann Wiedererhöh. um RM. 950 000 in 950 Aktien zu RM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1926. Die Gläubiger der Ges. haben sich bereit erklärt, für ihre Forderungen junge Aktien zu 100 % zu übernehmen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 27./10. Stimmrecht: Je RM. 50 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. 68 773, Fabrikgeb. u. Arbeiterhäuser 670 680, Gleisanschluss 27 000, Masch. 53 600, elektr. Anlagen 43 200, Glasofen 140 000, Werkz, u. Geräte 11 200, Formen 38 200, Fuhrpark 1540, Inv. 19 900, Kassa, Postscheck 1167, Debit. 27 578, Vorräte 48 135, Verlust (Vortrag 287 446 £ Verlust 1929/30 136 636) 424 082. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Darlehen 529 750, Kredit. 23 443, alte Schulden 11 250, Delkr. 10 613. Sa. RM. 1 575 057. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter, Steuern u. sonst. Unk. 354 135, Abschr. 92 170. – Kredit: Bruttoverdienst 309 668, Verlust 1929/30 136 636. Sa. RM. 446 305. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Alfred Eschert, Franklin Minner, Eduard Wirsing. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat W. Rautenstrauch, Trier; Chemiker Dr. Carl Trenzen Venloo (Holland); Albrecht Wilhelm Büren, B.-Westend; Erich Heinrich von Berger, Berlin; Dir. Albert Wilsdorff, Schleusingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Fraenkel & Simon; Hannover: Gebr. Dammann Bank K.-G. Uitteldeutsche Tonwerke Akt-Ges, Bad Schmiedeberg, Bezirk Halle. Mähstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 6./2. 1923; eingetr. 26./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Abbau von Ton, Sand, Kohle u. anderen bergbaul. Erzeugnissen, die Verarbeit. dieser Erzeugnisse im eigenen Betriebe, die Herstellung daraus zu fertig. Gegenstände. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 000 000 in 2000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./5. 1923 um M. 90 Mill. in 17 820 St.-Akt. u. 180 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Die St.-Akt. werden zu 140 %, die Vorz.- Aktien zu 100 % ausgegeben. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 190 Mill. auf Ml. 50 000 in 2500 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Postscheck 13, Mobil. 1, Geb. 4000, Gleise u. Material 3500, Debit. 853, Abbau 50 000. – Passiva: A.-K. 50 000, Umstell. res. 3469, Kredit. 4900. Sa. GM. 58 369. Direktion: Gustav Hering, Walter Riedel, Leipzig, Eutritzscher Str. 16. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Fritz Anders, Bankier Oswald Fritsch, Leipzig; Ziegeleibes. Bernhard jün ger, Gross- Storkwitz; Rittergutsbes. Horst Porzig auf Neu-Poderschau; Konsula. D. rnst Seyfarth, Zweenfurth; Fabrikbes. Arno Krebs, Leipzig-Mockau; Brauereibes. Heinrich Urban, Zechau, S.-A.; Gustav Hering, Leipzig-Stötteritz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schmiedeberger Klinker- und Dachsteinwerk Akt.-Ges., Bad Schmiedeberg (Bez. Halle). laßt G.-V. v. 31./8. 1929 sollte u. a. Beschluss fassen: 1. über Umwandlung der Vorz.- Vei Nr. 451–500 in St.-Aktien; 2. über Zusammenlegung des nunmehr RM. 30 000 ragenden St.-A.-K. um RM. 20 000 auf RM. 10 000; 3. über Erhöhung des Grundkapitals. hierüber wurde nicht bekannt. Mchstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Fir Gegründet: 11./2. 1922; eingetr. 22./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. rma bis 26./8. 1926: Dampfziegelei Schmiedeberg, Akt.-Ges.