5958 Industrie der Steine und Erden. Zweck: Errichtung einer Dampfziegelei auf dem Gelände der abgebrannten ehemaligen Schmiedeberger Verblendwerke vorm. Heymann & Co. zur Herstellung und zum Vertrieb von Ziegeln aller Art, insbes. Mauerziegeln, Biberschwänzen, Falzziegeln, Form- u. First. ziegeln usw. Kapital: RM. 34 500 in 1475 t.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt., übern. von den Gründern zu 125 %. Erhöht 1922 um 3 Mill., 1923 um M. 7 Will. u. lt. a. o. G.-V. v. 8./3. 1924 um M. 18 Mill. Lt. G.-V. v. 3./9. 1926 Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 34 500 (St.-Akt. 1000: 1, Vorz.-Akt. 100: 1) in 1475 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Auf den Goldmarkwert der Vorz.-Akt. von insges. RM. 300 sind RM. 4700 einzuzahlen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Areal 22 444, Gebäude 127 000, Masch. 105 858, Gleis- anlage 12 881, Inv. u. Werkstatt-Einricht. 14 596, Kassa 170, Aussenstände einschl. Bankguth. 3578, Vorz.-Akt. (Resteinzahl.) 4700, Fabrikat. 35 000, Verlust 19 891. – Passiva: A.-K. 34 500, Kredit. 297 779, R.-F. 13 840. Sa. RM. 346 120. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 131 501, Abschr. 339. – Kredit: Fabrikat. 111 949, Verlust 19 891. Sa. RM. 131 840. Dividenden: 1925: 0 %. Direktion: Alb. Schönfeld. Aufsichtsrat: Fritz Schilling, Emil Warnig, Frau Margarete Schönfeld, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 Guss-& Tafelglashütten Aktiengesellschaft, Schmölln, Amtsh. Bautzen. Gegründet: 6./9. 1921; eingetr. 8./ 11. 1921 in Bischofswerda. Gründer, Gründungsvorgang u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 10./1. 1923 Guss-& Tafel- glashütten A.-G. vorm. Paul Müller & Co. Sitz der Ges. bis 3./6. 1924: Niederputzkau. Zweck: Erzeugung u. kaufmännische Verwertung von Glas u. Glaswaren sowie der Handel damit, insbes. Fortführ. der früh. off. Handels-Ges. Paul Müller & Co. in Niederputzkau. Kapital: RM. 305 000 in 275 Akt. zu RM. 1000, 200 Akt. zu RM. 100 u. 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern. Erhöht 1922 um M. 1300 000 in 1000 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weitere Erhöh. 1923 um M. 9 200 000 in 9200 St.-Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 255 %, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. von M. 12 500 000 auf RM. 305 000 in 275 Akt. zu RM. 1000, 200 Akt. zu RM. 100 u. 500 Akt. zu RM. 20 unter Einziehung der Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt.= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 17 250, Geb. 215 000, Öfen u. Generatoren 195 000, Masch. 69 000, Inv. 37 000, Gleisanl. 6000, Kraftwagen 2000, Fuhrpark 1, Patente 4000, Hyp. 3000, Kontokorrent 96 872, Warenbestände 165 374, Kassa, Bank u. Postscheck 3198, Verlust (inkl. RM. 3798 Vortrag) 5534. – Passivya: A.-K. 305 000, R.-F. 243, Hyp. 12 750, Bank 144 881, langfristige Darlehn 234 666, Kontokorrent 121 689. Sa. RM. 819 231. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 366 822, Löhne u. Arb.-Versich. 120 500, Betriebsunk. 26 872, Handl.-Unk. 150 200, Abschr. 52 483. – Kredit: Rohgewinn 715 230, Verlust 1736. Sa. RM. 716 970. Dividenden: 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Arthur B. Lezer. Prokuristen: Alois Goschler, Walter Dittrich. Aufsichtsrat: Vors. M. H. Rozelaar, Amsterdam; Stellv. Fabrik-Dir. Otto Hirsch, Rade- berg: Rechtsanwalt Dr. Schwaer, Bischofswerda; Rechtsanw. Dr. Friedrich, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schnaittenbacher Kaolin- u. Sandwerk Aktiengesellschaft, Schnaittenbach (Oberpfalz). Gegründet: 6./11. 1929; eingetr. 30./11. 1929. Gründer: Porzellanfabrik Bavaria A.-G. in Ullersricht; Bankier Otto Carsch, Bankier Josef Frisch, Stuttgart; Baurat Otto Frisch, Stuttgart; Amtsgerichtsrat a. D. Peter Sieskind, Berlin. Die Porzellanfabrik Bavaria A.-6. in Ullersricht bringt in die Aktiengesellschaft ein alle Rechte aus dem Meistgebot auf den von ihr am 31./10. 1929 ersteigerten Grundbesitz der Schnaittenbacher Kaolinwerke A.-. in Schnaittenbach mit Gebäuden und den dazugehörigen und vorhandenen Maschinen un Inventar. Die Gebäude bestehen aus Hauptgebäude (560 am) massiv, in Eisenbeton, ferner Gebäude der Aufzugbahn, Trockenschuppen über dem Eisenbetonbau, Schreibstube ml Wagenschuppen, Häuschen zum Schutze der Motoren in der Grube u. Sandhalde in Holzbau ferner eine massiv gebaute Werkstatt, daran anschliessend ein Aufbewahrungsraum, 8 Holz u. an der Südseite ein Raum für den Sandkratzer. Die dazugehörigen Uasehite umfassen einen 100 PS. Köln-Deutzer Dieselmotor, eine Dynamomaschine mit Schalkta 15 Motore verschiedener Stärke mit dazugehörigen Kraft.- u. Lichtleitungen, ferner vorrichtung mit Aufzug, 3 eiserne Pressen, 3 eiserne Schlämmtonnen mit Kompressorel