Industrie der Steine und Erden-. 5961 Vorstand: Robert Fluhrer, Simbach a. I; Dipl.-Ing. Hermann Stehle, Radenthein (Kärnten); Stellv. Albert Raid, Radenthein. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dipl.-Ing. Konrad Erdmann, Radenthein (Kärnten); Dipl.-Ing. Hans Würzler, Abwinkel bei Tegernsee; Bank-Dir. Hugo Marcus, Wien; Bank-Dir. Dr. Rudolf Weydenhammer, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kalkwerk Solnhofen, Akt.-Ges. in Liqu., Solnhofen. Ult. 1926 war der Bilanzverlust auf RM. 25 928 angewachsen. Für das ungünstige Ergebnis in 1926 werden die Produktionsschwierigkeiten verantwortlich gemacht, die haupt- sächlich mit dem mangelhaften technischen Zustande der Werkanlagen zus.hingen. Der Hauptanteil der Aktien ist inzwischen in den Besitz der Familie Sebald in Nürnberg, der Eigentümerin des Kalk- u. Portlandzementwerks Hartmannshof b. Hersbruck übergegangen. Die neuen Hauptaktionäre haben sich mit dem Vorst. u. dem Spar- u. Darlehns-Kassen- verein Treuchtlingen bereit erklärt, für die Sanierung des Unternehmens in Solnhofen grössere Mittel zur Verfügung zu stellen. Ein am 5./12. 1927 eröffneter Konkurs (Verwalter Rechtsanw. Justizrat Wagner, Weissenburg i. B.) wurde mangels Masse eingestellt. Die Ges. liquidiert. Liquidator: Privatier August Grünenwald, Treuchtlingen. Amtl. Bekannt- gabe der Firmenlöschung ist noch nicht erfolgt. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. „„ Porzellanfabrik Stadtlengsfeld, Akt.-Ges. in Stadtlengsfeld (Rhön). Gegründet: 28./5. 1902 mit Wirkung ab 17./5. 1902; eingetr. 13./6. 1902. Gründung 8. Handb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1902/19033. Zweck: Fabrikation von Porzellan u. verwandter u. sonstiger für das Unternehmen geeigneter Artikel. Kapital: RM. 600 000 in 2000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 650 000. Zur Tilg. der Unter- bilanz 1911 Herabsetz. des A.-K. auf M. 325 000 durch Zus. legung der Aktien 2:1; gleichzeitig wurde beschlossen, M. 100 000 Vorz.-Akt. auszugeben. Die a. o. G.-V. v. 26./2. 1921 beschloss Gleichstell- der Vorz.-Akt. mit den St.-Akt. sowie Kap.-Erhöh. um M. 75 000. Lit. G.-V. v. 21./9. 1922 erhöht um M. 1 500 000 (auf M. 2 Mill.). Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 600 000 durch Herabsetz. des Nennwerts der Aktien von M. 1000 auf RM. 300. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 5./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. 64 521, Geb. 289 053, Arb.-Kolonie 56 062, Masch. 21 588, Inv. 12 411, Geschirr 6048, Aufwert. 8783, Dampfheiz.-Anlage 1, elektr. An- lage 1, Anschlussgleis 1, Modelle u. Formen 16 599, Kantins 1, Kassa u. Postscheck 2547, Wechsel 912, Beteil. 4648, Debit. 261 502, Waren 292 030, Material. 108 769, Kaution 12 000, Beamten- u. Arb.-Wohlf. 788, Verlust 6558. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 213 201, R.-F. 64 000, Spez.-R.-F. 26 500, Aval-K. 12 000, Beamten- u. Arb.-Wohlf.-F. 12 888, Kredit. 236 236. Sa. RM. 1.164 827. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 234 305, Reparaturen 18 552, Reise- u. Messspesen 27 813, Abschr. 12 081. – Kredit: Vortrag 5129, Waren 275 808, Miete 5256. Verlust 1929/30 6558. Sa. RM. 292 753. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924/25–1929/30: 6, 0, 0, 5, 0, 0 %. Direktion: Ernst Gramss. Prokuristen: O. Dotzauer, W. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Hans Büchner, Kalbsrieth bei Artern; Stellv. Bankier Max Stürcke, Erfurt; Dr. Aug. Kauffmann, Domäne Artern; vom Betriebsrat: Christian Schleicher, W. Ziessler. Zahlstellen: Eigene Kasse; Artern: Bankverein Artern; Eisenach: Dresdner Bank. Akt.-Ges. für Schiefer-Industrie, Steinach (Thur. Wald). Gegründet: 10./7. 1923.; eingetr. 18./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. von Schiefergriffeln u. anderen Schieferprodukten u. Verkauf derselben. Zentralisjerung des Verkaufs in der Griffelindustrie. 3 Kapital: RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf K. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz für 1928 wurde nicht veröffentlicht. b Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Inv. 2170, Patent 1, Waren 29 956, Schuldner 97 945, RPüfefte 12 200, Kassa, Bank u. Postscheck 34 652, Wechsel 4038. – Passiva: A.-K. 20 000, ückl. 3900, Gläubiger 155 366, Saldo 1697. Sa. RM. 180 963. K Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwend. 102 392, Abschr. 1078, Saldo 1697. – redit; Vortrag aus 1928 4, Gewinn aus Waren 105 164. Sa. RM. 105 168.