Industrie der Steine und Erden. 5963 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Werksanlagen 350 000, Beamten- u. Arbeiterwohn- häuser 72 000, Einricht. 89 500, Fuhrpark 2000, Eff. 20 700, Vorräte 243 253, Debit. u. Wechsel 153 864, Kassa 2470. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 17 500, Hyp. 48 089, Kredit. 303 253, Akzepte 64 670, rückständ. Div. 175, Gewinn 98. Sa. RM. 933 787. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 127 740, Abschr. 8323, Gewinn 98. – Kredit: Gewinnvortrag 136, Bruttoertrag 136 025. Sa. RM. 136 162. Dividenden: 1913/14: 4 %: 1924–1929: 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Friedr. Wilh. Flamm, Stanowitz; Kaufm. Leo Rimmler Vorst.-Mitgl. der Deutschen Verkehrsbank A.-G. ], Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Adolf Runck, B.-Schlachtensee; Stellv. Steinbruchbes. Martin Weiss, Striegau; Dir. Julius Jantzen, B.-Wilmersdorf; Dir. der Deutschen Verkehrsbank A.-G. Friedrich Paul Runck, Berlin; Hauptmann a. D. Herbert Walter, B.-Friedenau; vom Betriebsrat: K. Schlate, E. Kässner. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Striegau: Gust. Thomas; Berlin: Deutsche Verkehrsbank A.-G. Stuttgarter Ziegelei Akt.Ges. in Stuttgart, Königstr. 1. Gegründet: 28./4. 1922; eingetr. 22./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Weiterführung der Ziegelwarenfabrik der Firma Karl Eisele & Co., Stuttgart. Kapital: RM. 30 000 in 1500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. 1924 durch Zus. legung im Verh. 100: 1 auf RM. 30 000 in 1500 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 10./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 16 800, Geb. 12 660, Masch. u. Einricht. 5241, Geräte u. Werkzeuge 358, Vorräte 6791, Aussenstände 25 119, Kassa u. Postscheck 68. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 3000, Aufwert.-Res. 1345, Hyp. 2155, Kredit. 12 022, Banken 8032, Delkredereposten 4500, Transitkonto 4258, Gewinn 1725. Sa. RM. 67 039. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. u. Gen.-Unk. 93 814, Gewinn 1725. Sa. RM. 95 540. – Kredit: Einnahmen RM. 95 540. Dividenden: 1924–1929: 0, 8, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Theod. Mayer, Nürtingen. Aufsichtsrat: Vors. Oberbaurat Heinr. Ling, Stuttgart; Stellv. Geh. Oberbaurat Rich. v. Glocker, Dir. Emil Kübler, Wilhelm Häsele, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Chr. Pfeiffer, Städt. Girokasse. Glashüttenwerke Teuchern K.-G. a. A., Teuchern. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 4./8. 1925 Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanw. Rothe, Teuchern. Am 28./7. 1926 wurde das Verfahren mangels Masse ein- gestellt. Amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung ist noch nicht erfolgt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Keramische Werke Senteinen Akt.-Ges. in Liqu. in Tilsit. Die G.-V. v. 18./9. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: Fabrikbes. Ernst Metscher, Iilsit, Hohe Str. 79; Architekt Fritz Juschka, Tilsit. Der G.-V. v. 18./2. 1931 lagen die Berichte für 1928/29 u. 1929/30 zur Genehmig. vor. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Deutsche Basalt-Aktien-Ges., Treysa. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 28./11. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Werther, Kassel, Bahnhofstr. 22. Lt. dessen Mitt. v. 12./12. 1929 sind die Gläubiger der I. Klasse nur zum geringen Teil befriedigt; alle anderen Blaubizer sowie die Aktionäre sind leer ausgegangen. Lt. Bek. des Amtsgerichts Homberg, 56z. Kassel v. 28./12. 1928 ist das Konkursverfahren aufgehoben worden. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Theis-Schlackenverwertungs-Akt.-Ges. in Trier, Kochstr. 1. Gegründet: 24./7. 1923; eingetr. 10./11. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. 6. Jahrg. 1925. Sitz bis 27./6. 1928 in Berlin. weck: Die Aufbereitung von Feuerungsrückständen u. die Verwertung der daraus gewonnenen Produkte, insbes. die Herstell. von Schlackensteinen u. von Baustoffen aller