5964 Industrie der Steine und Erden. Art nach dem Theis'schen Verfahren, ferner die Gewinnung, Herstell. u. der Vertrieb aller hierfür benötigten Hilfsstoffe, schliesslich der Bau, Betrieb u. Vertrieb aller in Zus.hang damit stehenden Maschinen u. Einrichtungen. — Die G./V. v. 8./4. 1929 genehmigte die Übernahme des Vermögens der Schlackenverwertungsges. m. b. H. Trier i. L. nach dem Stande v. 27./9. 1928 gegen Vergütung von RM. 300 000 durch die Theis-Schlackenverwertungs- Akt.-Ges. Zu diesem Zweck erfolgte Kap.-Erhöh. um RM. 300 000. Kapital: RM. 450 000 in 500 Akt. zu RM. 300 u. 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 20 000 000 auf RM. 60 000 in 200 Akt. zu RM. 300 umgest. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 wurde das A.-K. um RM. 90 000 in 300 Akt. zu RM. 300 erhöht. Lit. G.-V. v. 8./9. 1928 Erhöh. um RM. 300 000 durch Ausgabe von 300 Akt. zu RM. 1000 zum Kurse von 100 % (s. auch Zweck). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 29./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Fabrikanl. u. Bürogeb. 786 520, Mobil. 3860, Kassen- bestände 1615, Vorräte 70 590, Aussenstände 131 658. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 6000, Werk-Ern.-F. 250 000, Hyp. 89 418, Darlehen u. Bankschulden 28 600, Akzepte 60 338, Ver- bindlichkeiten 78 529, Rückst. 30 774, Gewinn 582. Sa. RM, 994 244. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 78 967, Zinsen u. Steuern 43 327, Abschr. 53 766, Gewinn (148 zuzügl. Vortrag aus 1928/29 433) 582. – Kredit: Vortrag aus 1928/29 433, Betriebsüberschuss 176 209. Sa. RM. 176 642. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Hüttendir. a. D. Franz Theis. „ . Prokuristen: Ernst Schneider, Eduard Schenk, Trier; Ober-Ing. Friedrich Ahrendt, Warburg; Karl Kretzing, Ihringshausen b. Kassel. % Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Wilhelm Rautenstrauch, Trier; Stellv. Brauereibesitzer Bertrand Simon, Bitburg; Oberregierungsrat Dr. Fritz Staab, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse Trier. Süddeutsche Wetzsteinwerke Akt.-Ges. in Liqu. in Ulm a. D. Gegründet: 16./8. 1921; eingetr. 13./9. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. – Die G.-V. v. 3./10. 1928 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Fabrikant Heinrich Holch, Stuttgart, Alexanderstr. 131. 48 Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Wetzsteinen u. verwandter Artikel aller Art, sowie der Handel mit diesen Gegenständen u. Betrieb einer Marmorsägerei. Kapital: RM. 15 000 in 150 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G-V.-B. v. 29./6. 1923 um M. 400 000 in 400 Inh.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 500 000 auf RM. 15 000 in 150 Akt. zu RM. 100. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 1. Okt. 1928: Aktiva: Kassa, Postscheck, Kunden 9594, Darlehen 6273, Waren 5000. — Passiva: Lieferanten 231, Anlehen 8238, Überschuss: Aktiva über Passiva 12 398. Sa. RM. 20 867. Dividenden: 1924–1927: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Privatier Paul Dinkelacker, Stuttgart; Dr. med. Max Bühler, Ulm; Gen.-Dir. Walter Hartmann, Heidenheim. Massener Ringofen-Ziegelei, Act.-Ges. in Liqu. in Unna i. Westf. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 16./5. 1928 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter war Dir. Heinrich Schmidt, Dortmund, Knappenberger Str. 102. Am 30./10. 1928 wurde das Verfahren mangels Masse eingestellt. Die Firma sollte lt. Bek. des Amtsgerichts Unna v. 15./12. 1928 gelöscht werden, wenn nicht innerhalb von 4 Monaten Einspruch dagegen erhoben wird. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 21./5. 1928 von Amts wegen gelöscht. Lt. amtl. Bekanntm. v. 27./9. 1929 ist die Ges. zur Verwertung eines noch vorhandenen Vermögensstücks wiederum in Liquidationszustand getreten. Liquidator: Bergassessor Julius Höh, Dortmund-Wickede. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Rheinisch-Nassauische Basalt Akt.-Ges., Urbar a. Rh. bei Koblenz. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten Über die Gesellschaft. Gegründet: 20./10. 1923; eingetr. 3./11. 1923. Grunder s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Käuflicher u. pachtweiser Erwerb sowie die Ausbeute von Steinbrüchen 1 Art, Verarbeit. u. Verkauf des hierbei gewonnenen Materials sowie der Vertrieb aller mi der Steinindustrie verwandten Industrien u. Gewerbe. 1 Kapital: RM. 300 000 in 1000 Akt. zu RM. 200 u. 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 150 Mi in 1000 Aktien zu M. 100 000 u. 5000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 000 . Die G.-V. v. 26./4. 1924 beschloss Umstell. von M. 150 Mill. auf RM. 300 000 in 1000 Akt. 20 RM. 200 u. 5000 Akt. zu RM. 20.